Diesen Vorschlag zum CDU-Vize - für Sozialhilfeempfänger nur noch die übliche Menge an Strom(kosten) zu übernehmen - finde ich gut. Wäre vielleicht mal eine gute Möglichkeit, die Leute zum Stromsparen zu bewegen.
Was ist denn die übliche Menge?
Da gibt es Durchschnittswerte - wie z.B. hier:
Für Deutschland gilt: 2 Personen verbrauchen durchschnittlich 2.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr im Mehrfamilienhaus bzw. 3.000 kWh im Einfamilienhaus (ohne Warmwasser)
Aber es geht doch darum, für eine Zeit weniger zu verbrauchen.
Klar, das kann man nicht jedem aufbrummen. Es gibt alte, kranke,
pflegebedürftige Menschen, die Wärme brauchen. Und Kleinkinder, die
man auf keinen Fall frieren lassen will.
Aber ein "weiter so" für die Widerstandsfähigen kann es erstmal nicht geben.
Nicht weil Energie so teuer ist, sondern weil sie knapp ist.
Ich hab gestern gehört, dass der Energie 50/50 von Industrie und
Privathaushalten verbraucht wird. ich hätte gedacht, der Anteil der Industrie wäre höher.