Autor Thema: Folge 157  (Gelesen 19273 mal)

Offline Pythagoras

  • Mitglied
  • Lindenstraessler
  • Beiträge: 884
Folge 157
« am: 09 April 2007, 13:20:52 »
Diese Folge trägt deutlich HWGs Handschrift: Natürlich werden bei Bennos Beerdigung der Priester und Bennos bayrische Verwandtschaft bewußt lächerlich dargestellt.

Den besten Part in dieser Folge spielt für mich eindeutig Tilli Breidenbach als Lydia Nolte. An ihr hat die Lindenstraße wirklich einen großartigen Charakter verloren.

Mal eine Frage an die Experten: Benno vermacht sein Haus, das er in der Anfangszeit der Listra gekauft hatte, an Max. Was ist später aus diesem Haus geworden? Hat Gabi das Haus nach Max' Tod verkauft oder haben die Autoren es schlichtweg vergessen?

Offline Bommel

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 32.174
Folge 157
« Antwort #1 am: 09 April 2007, 13:53:57 »
Gute Frage, aber meines Wissens nach müsste Gabi das Haus noch haben. Hat sie wohl vermietet.
Bommel, nur echt im Lindenstraßenblau!  


Jour Fix - Kölner Lindenstraße-Kult-Treff



Offline Bommel

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 32.174
Folge 157
« Antwort #2 am: 09 April 2007, 14:02:05 »
Quote: 
(Pythagoras @ 09 04 2007,13:20)

Diese Folge trägt deutlich HWGs Handschrift: Natürlich werden bei Bennos Beerdigung der Priester und Bennos bayrische Verwandtschaft bewußt lächerlich dargestellt.


Oh ja, der Leichenschmaus in der verqualmten Küche mit den schrecklichen Verwandten ist einfach nur grausam. Vor allem, dass die Verwandten auf jeden trinken müssen und Rosi ist auch sehr taktlos. Ich hätte es Gabi nicht verübelt, wenn sie einfach weggelaufen wäre.
Bommel, nur echt im Lindenstraßenblau!  


Jour Fix - Kölner Lindenstraße-Kult-Treff



Offline WolfD

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.030
Folge 157
« Antwort #3 am: 10 April 2007, 14:41:49 »
Quote: 
(Bommel @ 09 04 2007,14:02)

Quote: 
(Pythagoras @ 09 04 2007,13:20)

Diese Folge trägt deutlich HWGs Handschrift: Natürlich werden bei Bennos Beerdigung der Priester und Bennos bayrische Verwandtschaft bewußt lächerlich dargestellt.


Oh ja, der Leichenschmaus in der verqualmten Küche mit den schrecklichen Verwandten ist einfach nur grausam. Vor allem, dass die Verwandten auf jeden trinken müssen und Rosi ist auch sehr taktlos. Ich hätte es Gabi nicht verübelt, wenn sie einfach weggelaufen wäre.


Gabi musste das Haus in den 90ern irgendwann mal verkaufen.. Weiss aber nicht mehr genau wieso..

Schau mal im Listra Universum nach..

Was passierte eigentlich mit der Percha Wohnung? Ist die noch im Flöterischen Besitz?
Och jo

Offline Bommel

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 32.174
Folge 157
« Antwort #4 am: 10 April 2007, 18:27:18 »
Gehört die Percha Wohnung nicht Lahmi Lou? Tanja war dort doch auch ne Zeit. Oder hat Carsten sie schon geerbt. Zusammen mit Beate?

Das Haus kann Gabi eigentlich nicht verkauft haben, da Benno in seinem Testament verfügt hat, dass es bis zu Mäxchens Volljährigkeit nicht verkauft werden darf. Und er ist ja erst im Sommer 1998 "gestorben".

Habe echt nicht mitgekriegt, falls das Haus wirklich verkauft wurde.

Ich habe das Gefühl, ich kriege listramäßig fast gar nichts mehr mit.
Bommel, nur echt im Lindenstraßenblau!  


Jour Fix - Kölner Lindenstraße-Kult-Treff



Offline Bommel

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 32.174
Folge 157
« Antwort #5 am: 10 April 2007, 18:53:23 »
Im Unsiversum steht, dass die Wohnung wohl Carsten und Beate gehört hat. Später hat Carsten eine Hypothek aufgenommen, um Beate auszuzahlen. Sie bekam 174.000 DM dafür.

Ab Folge 597 hat Carsten die Wohnung vermietet.

Aber war Tanja nicht auch schon mit dieser Sonja dort?


Über Bennos Häuschen in Aying hat ich nun nichts gefunden.




Bommel, nur echt im Lindenstraßenblau!  


Jour Fix - Kölner Lindenstraße-Kult-Treff



Offline D21

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 29.645
  • "Alles hat seine zwei Seiten."
Folge 157
« Antwort #6 am: 01 Dezember 2012, 14:23:42 »
Nachdem ich gerade Folge 156 gesehen habe, hätte ich zum ersten Mal gern die DVDs.   
"Wir müssen alle miteinander klar kommen." (Iris Brooks, 7. Mrz. 2019)