Autor Thema: Bayrisch  (Gelesen 109669 mal)

Offline Oldfield

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 12.107
  • selbstgerecht, überheblich, merkbefreit
Bayrisch
« Antwort #100 am: 29 August 2007, 16:01:39 »


':O'
Unter "Jury" ist auch der Mensch aufgeführt, der vor Jahren bei unserem Theaterstücks an der Uni Regie geführt hat. Fond memories... schließlich habe ich da Hr. Oldfield kennengelernt...
Uralter Muff und doch immer neu – Lindenstraße, wir bleiben dir treu.

Offline Oldfield

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 12.107
  • selbstgerecht, überheblich, merkbefreit
Bayrisch
« Antwort #101 am: 29 August 2007, 16:03:00 »
Quote: 
(doozer @ 29 08 2007,13:15)

Vor ein, zwei Jahren machte das Bayerische Fernsehen mal eine Aktion, die ungefähr "Mein liebstes bairisches Wort" hieß. Das Wort "fei" hat gewonnen.


Das ist aber auch ein ganz ein feines Wort.
Uralter Muff und doch immer neu – Lindenstraße, wir bleiben dir treu.

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Bayrisch
« Antwort #102 am: 29 August 2007, 16:24:08 »
Quote: 
(doozer @ 29 08 2007,13:36)

Mei i bi scho a vareckta Hundling  '<img'>


A Depp bist, a dammischer!

 ':SN:'


Wo bistn du überhaupt her?




Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Bayrisch
« Antwort #103 am: 29 August 2007, 16:53:06 »
Formulierungen wie "unter dem Bett" oder "unter dem Schrank" scheint es in meinem Ur-Dialekt nicht zu geben. Ich hab mich gestern wieder mal sagen hören: "Wenn d' Katz hintern Schrank oder hinters Bett speibt ..."

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Bayrisch
« Antwort #104 am: 29 August 2007, 17:18:03 »
Vielleicht stehen deine Möbel einfach zu weit von der Wand weg?

  ':p'
Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline Tulpe

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 37.362
  • Companion to the Doctor
Bayrisch
« Antwort #105 am: 29 August 2007, 19:09:10 »
Quote: 
(doozer @ 29 08 2007,13:15)

...
Vor ein, zwei Jahren machte das Bayerische Fernsehen mal eine Aktion, die ungefähr "Mein liebstes bairisches Wort" hieß. Das Wort "fei" hat gewonnen.
...


Das ist aber nicht exklusive baierisch, das sagt man bei uns zuhaus auch.
Wir hatten einen Lehrer, der das so gerne benutzt hat, dass er den Spitznamen Herr Fei hatte.
Und der kam aus Unterdürrbach.
“All that we see or seem is but a dream within a dream.”
Edgar Allan Poe

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Bayrisch
« Antwort #106 am: 29 August 2007, 19:22:09 »
Bei euch zu Hause ist doch Franken, oder? Soweit ich mich erinnere, wurde "fei" zum schönsten gesamtbayerischen Wort gewählt. Also nicht Bairisch, weil da gehört Fränkisch ja nicht dazu, sondern bayerisch, da heißt aufs ganze Gebiet des Bayernlandes bezogen.


Das hab ich fein dazu gelernt, gell?   '<img'>
Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Bayrisch
« Antwort #107 am: 30 August 2007, 09:08:15 »
"Fei" sagen aber auch die Schwaben.

Offline SirGuinness

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.041
  • Erfinder des Wortes ©"Fliederschubse"
Bayrisch
« Antwort #108 am: 30 August 2007, 09:14:35 »
"Des isch fei lekker..."



Zu allem, was ich hier schreibe, gibt es grundsätzlich immer Ausnahmen ...

"Some Lachers a Day keep Kummers and Sorgens away ..."

Alle hier von mir geschriebenen Ergüsse sind © by SirGuinness

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Bayrisch
« Antwort #109 am: 30 August 2007, 09:22:54 »
Bei wer-weiss-was.de erzählte mal einer der Moderatoren, dass er schon als Kind von Dialekten fasziniert gewesen sei.

Seine Großmutter war aus Österreich, der Großvater aus Baden. Als der Opa mal einen "Scherm" (Schirm) verlangte, reichte die Oma ihm  - den Nachttopf. In ihrem Dialekt hieß der so.

Der kleine Fritz war schwer beeindruckt. Ein Wort, das jeweils eine ganz andere Bedeutung hat, je nachdem, ob Opa oder Oma es sagt. Toll. Damit war schon im zarten Alter der Grundstein für Hobby und Beruf gelegt. Er unterrichtet Deutsch.

Offline Tulpe

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 37.362
  • Companion to the Doctor
Bayrisch
« Antwort #110 am: 30 August 2007, 10:01:29 »
Quote: 
(suppengirl @ 29 08 2007,19:22)

Bei euch zu Hause ist doch Franken, oder? Soweit ich mich erinnere, wurde "fei" zum schönsten gesamtbayerischen Wort gewählt. Also nicht Bairisch, weil da gehört Fränkisch ja nicht dazu, sondern bayerisch, da heißt aufs ganze Gebiet des Bayernlandes bezogen.


Das hab ich fein dazu gelernt, gell?   '<img'>


Genau, deswegen schrub ich das ja (von wegen "Mein liebsten bairisches Wort").

Ich hatte mal einen Liebsten aus Siebenbürgen (ja, Transsilvanien  '<img'>) , die sagen zu einem Strick immer noch Spagat.




“All that we see or seem is but a dream within a dream.”
Edgar Allan Poe

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Bayrisch
« Antwort #111 am: 30 August 2007, 10:20:57 »
"Spagat" kenne ich in dieser Verwendung auch. Allerdings mehr als Schnur oder festen Zwirn. ("Bindstas  hoid au mit am Stickerl Spagat.") Aktiv verwendet hab ich den Ausdruck natürrrrlich nie, aber passiv höre ich das von Vater oder Tanten manchmal heute noch.

Ich müsst mich mal um die Etymologie kümmern. Was hat das mit dem Spagat aus dem Sport zu tun?

Offline SirGuinness

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.041
  • Erfinder des Wortes ©"Fliederschubse"
Bayrisch
« Antwort #112 am: 30 August 2007, 10:57:09 »
Ganz einfache Erklärung, Malke. Spagat hängt sicher auch irgendwie mit Spaghetti zusammen. So ein Spaghetti sieht aus wie ein Faden oder Strick. Legst du ein ungekochtes Spaghetti auf den Tisch, ist dessen Strecke von A nach B ziemlich lang, also wie bei einem Spagat von Fussspitze zu Fussspitze ... (hab ich mir jetzt mal so ausgedacht)
Zu allem, was ich hier schreibe, gibt es grundsätzlich immer Ausnahmen ...

"Some Lachers a Day keep Kummers and Sorgens away ..."

Alle hier von mir geschriebenen Ergüsse sind © by SirGuinness

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Bayrisch
« Antwort #113 am: 30 August 2007, 11:09:28 »
Das hört sich sogar recht schlüssig an, Sir!

Meine Eltern sagen auch Spagat, weniger zu einem Strick, sondern vielmehr zu einem festen Zwirn (wie Malke das schon erklärte). Aktiv gebrauch ich das Wort allerdings auch kaum.

Sehr schön finde ich auch die bayerisch-französischen Vokabeln. Mein Favorit: Trottoir (Droddoaa). Weiß jemand, ob Plafong auch französischen Ursprungs ist?
Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline doozer

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.687
  • Haus mit Potenzial
Bayrisch
« Antwort #114 am: 30 August 2007, 12:12:34 »
Quote: 
(suppengirl @ 29 08 2007,16:24)

':SN:'


Dein Smilie hat einen schönen Nudlwoigla in der Hand.
Platzfußangstball.

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Bayrisch
« Antwort #115 am: 30 August 2007, 12:15:44 »
Bist du a Schwob?


Bei mir hoast des Nudlwoiga.
Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Bayrisch
« Antwort #116 am: 30 August 2007, 12:28:16 »
Der Nudlwolka ist auch was, wo ich *immer* überlegen muss, wie der auf Schriftdeutsch heißt. Überhaupt das ganze Haushaltsglump. Ich hab vor Jahren mal meinen Azubi um "Mistschaufel und Bartwisch" gebeten. Er hat gegrinst und prompt  Kehrblech und Handfeger gebracht. Auch wenn seine Mama eine Schwäbin ist - sein Vater war Österreicher. Und so wusste er, was ich haben will.

Und in den 70-er Jahren ist der Neukauf eines Bräters mal daran gescheitert, dass meine Mutter und ich den deutschen Ausdruck dafür nicht kannten. Für uns ist das ein "Wuchtlscherm". Wir haben dann, ohne Witz, in einem Katalog geguckt, wie das Ding heißen könnte.

Zum Glück ist meine Schwiegermutter aus Niederbayern, da hatte der Gatte kaum Sprachschwierigkeiten. Unterschiede gibt's natürlich schon. Ich hab schon wieder vergessen, wie sie zu den Schnaken sagt. Bei uns ist:

Gösn = Schnake
Floing = Fliege
Beih = Biene.
Und ich glaub, die Biene ist sogar männlich. Der Beih.





Offline Tulpe

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 37.362
  • Companion to the Doctor
Bayrisch
« Antwort #117 am: 30 August 2007, 12:31:53 »
Quote: 
(suppengirl @ 30 08 2007,11:09)

...
Sehr schön finde ich auch die bayerisch-französischen Vokabeln. Mein Favorit: Trottoir (Droddoaa). Weiß jemand, ob Plafong auch französischen Ursprungs ist?


Natürrrlich!

Das stammt noch aus der napoleonischen Zeit.
“All that we see or seem is but a dream within a dream.”
Edgar Allan Poe

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Bayrisch
« Antwort #118 am: 30 August 2007, 12:34:15 »
Quote: 
(Malke @ 30 08 2007,12:28)

Der Nudlwolka ist auch was, wo ich *immer* überlegen muss, wie der auf Schriftdeutsch heißt. Überhaupt das ganze Haushaltsglump. Ich hab vor Jahren mal meinen Azubi um "Mistschaufel und Bartwisch" gebeten. Er hat gegrinst und prompt  Kehrblech und Handfeger gebracht. Auch wenn seine Mama eine Schwäbin ist - sein Vater war Österreicher. Und so wusste er, was ich haben will.

Und in den 70-er Jahren ist der Neukauf eines Bräters mal daran gescheitert, dass meine Mutter und ich den deutschen Ausdruck dafür nicht kannten. Für uns ist das ein "Wuchtlscherm". Wir haben dann, ohne Witz, in einem Katalog geguckt, wie das Ding heißen könnte.

Zum Glück ist meine Schwiegermutter aus Niederbayern, da hatte der Gatte kaum Sprachschwierigkeiten. Unterschiede gibt's natürlich schon. Ich hab schon wieder vergessen, wie sie zu den Schnaken sagt. Bei uns ist:

Gösn = Schnake
Floing = Fliege
Beih = Biene.
Und ich glaub, die Biene ist sogar männlich. Der Beih.


A Gösn is bei uns a Staunzn.

Und a Bräter is a Rein.

Kehrscheifal und -besal.
Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Bayrisch
« Antwort #119 am: 30 August 2007, 12:35:12 »
Quote: 
(Tulpe @ 30 08 2007,12:31)

Quote: 
(suppengirl @ 30 08 2007,11:09)

...
Sehr schön finde ich auch die bayerisch-französischen Vokabeln. Mein Favorit: Trottoir (Droddoaa). Weiß jemand, ob Plafong auch französischen Ursprungs ist?


Natürrrlich!

Das stammt noch aus der napoleonischen Zeit.


Bei Wolf Haas hab ich Plafong zum ersten Mal in schriftlicher Form wahrgenommen. Kannte ich bisher nur von meinen Eltern.
Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline doozer

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.687
  • Haus mit Potenzial
Bayrisch
« Antwort #120 am: 30 August 2007, 12:38:20 »
Quote: 
(suppengirl @ 30 08 2007,12:15)

Bist du a Schwob?


Bei mir hoast des Nudlwoiga.


Gott bewahre! Nein, ich bin aus und in Niederbayern.
Platzfußangstball.

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Bayrisch
« Antwort #121 am: 30 August 2007, 12:41:17 »
Reindl kenne ich als kleinen Kochtopf.
Plafaund sagt meine Sippschaft zur Zimmerdecke.

Und ja - Staunz(n), das war's!

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Bayrisch
« Antwort #122 am: 30 August 2007, 12:46:08 »
Quote: 
(doozer @ 30 08 2007,12:38)

Quote: 
(suppengirl @ 30 08 2007,12:15)

Bist du a Schwob?


Bei mir hoast des Nudlwoiga.


Gott bewahre! Nein, ich bin aus und in Niederbayern.


Ich glaube, das wurde mir schon mal gesagt...

Aus LA?
Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline doozer

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.687
  • Haus mit Potenzial
Bayrisch
« Antwort #123 am: 30 August 2007, 12:48:45 »
Ja.
Platzfußangstball.

Offline SirGuinness

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.041
  • Erfinder des Wortes ©"Fliederschubse"
Bayrisch
« Antwort #124 am: 30 August 2007, 12:52:03 »
Hahaha, LA ist doch in California ...
Zu allem, was ich hier schreibe, gibt es grundsätzlich immer Ausnahmen ...

"Some Lachers a Day keep Kummers and Sorgens away ..."

Alle hier von mir geschriebenen Ergüsse sind © by SirGuinness