Wir haben ja im letzten Sommer im Vorfeld unserer Russlandreise ein wenig Russisch gelernt (was ja der Anlaß für die Eröffnung dieses Threads war). Unsere Russischlehrerin riet uns, uns auch mit der Schreibschrift zu befassen, was ich brav befolgte. In Russland war ich darüber sehr froh, denn die Schreibschrift wird tatsächlich oft verwendet. (z.B. sieht in kursiv gedruckter Schrift das t aus wie m - siehe weiter unten)
Das kann einen zur Verzweiflung bringen, das stimmt. Es ist weniger problematisch, ganz neue Zeichen zu lernen, als Zeichen zu malen, die einem vertraut vorkommen, aber im neuen Kontext etwas ganz anderes bedeuten. Was habe ich mich über das kleine t geärgert, das in Schreibschrift aussieht wie das deutsche kleine m! Das muss man den Arabern lassen: ihre Schrift hat zwar verdammt viele Pünktchen oben und unten, aber wenigstens behelligen sie den geplagten Sprachschüler nicht mit dem Unterschied zwischen Schreib- und Druckschrift.