Autor Thema: Mir klääve am Lääve  (Gelesen 36223 mal)

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Mir klääve am Lääve
« am: 02 April 2004, 18:29:29 »
Konfuse hat mich um diesen Thread gebeten, jetzt kanns losgehn.
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline Konfuse

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.891
Mir klääve am Lääve
« Antwort #1 am: 06 April 2004, 08:09:15 »
Dat häste ävve joot jemaht, leve Jong!° Danke!
Erstklassige ".de-Domain" an Höchstbietenden zu verkaufen! Angebote bitte per PM ...

Offline Norbert

  • GESPERRT
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 14.994
Mir klääve am Lääve
« Antwort #2 am: 06 April 2004, 16:17:14 »
Rheinländisch ist Körperverletzung.

Minderschweren Grades allerdings, nicht so schlimm wie sächsisch.
"My ideal of happiness is a clear blue sky. No clouds, nothing."

Alfred Hitchcock

Offline Teresa

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.438
    • http://www.cosgan.de/images/more/big/009.gif
Mir klääve am Lääve
« Antwort #3 am: 06 April 2004, 16:22:11 »
Zitat (Norbert @ April. 06 2004,16:17)
...nicht so schlimm wie sächsisch.

Wieso schlimm? Ich finde Sprache ganz interessant.
Die Liebe ist das Wertvollste,
was ein Mensch besitzt.
Arm sind diejenigen, die nicht
wissen, wie man damit umgeht
-Tobias Vogt-

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Mir klääve am Lääve
« Antwort #4 am: 06 April 2004, 17:01:56 »
Ach was, jeder Dialekt hat seinen ganz besonderen Reiz und ist nachahmungswürdig. ;-) Dass der sächsische so ganz besonders verhasst ist, kann ich nicht nachvollziehen.
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Mir klääve am Lääve
« Antwort #5 am: 10 April 2004, 21:37:15 »
Was bitte heißt "Himmel un Ääd"? Das soll angeblich Kölsch sein, aber ich kann mir drunter gar nichts vorstellen. "Himmel auf Erden" kann's doch nicht bedeuten, oder?
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline markus

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 26.513
    • asumme suomessa
Mir klääve am Lääve
« Antwort #6 am: 10 April 2004, 21:39:40 »
wahrscheinlich Himmel und Erde, oder?
Read very carefully, I shall post this only once!

http://asummesuomessa.wordpress.com/

Ich fahre gern Zug

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Mir klääve am Lääve
« Antwort #7 am: 10 April 2004, 21:43:37 »
*argh* Wenn Dummheit weh täte, dann wär ich ... nee, ich sag's lieber nicht. Klar, Erde - so einfach. Das wird's sein. Danke.  '<img'>
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Sabine

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 33.752
  • pinker Planscher
Mir klääve am Lääve
« Antwort #8 am: 11 April 2004, 13:57:04 »
Himmel un Äd ist ein Gericht:

Hauptspeise
Himmel un Äd! (Himmel und Erde)

--------------------------------------------------------------------------------

Zutaten
750 g Kartoffeln
1 l Wasser
10 g Salz
750 g Äpfel (am besten Boskop)
1 El. Zucker
1 El. Zitronensaft
100 g Speck
7 - 10 Zwiebeln
250 ml Milch
20 g Butter
1 Tl. Salz
1 Tl. Geriebene Muskatnuss
500 g Blutwurst
500 g Leberwurst

Zubereitung
Die Kartoffeln werden geschält und gewürfelt, ehe man sie in Salzwasser aufsetzt. Gleichzeitig kocht man die geschälten und entkernten Äpfel, die vorher in Viertel geschnitten werden, mit Zucker und Zitronensaft zu einem feinen Mus. Speck (ebenfalls gewürfelt) und Zwiebelscheiben werden in einer grossen Pfanne geröstet.
Nach 25-30 Minuten werden die Kartoffeln gestampft und mit einem Schneebesen - vorher Milch, Butter, Salz und Muskat dazugeben - zu einem Püree geschlagen. Das Apfelmus wird dazugerührt. (Man kann Himmel=Äpfel und Äd=Kartoffeln auch getrennt reichen, wenn gewünscht) Brei und Zwiebeln müssen warmgehalten werden, denn nun kommen Blutwurst- und Leberwurst-Scheiben in eine andere Pfanne. Sie werden gut 1 Minute von jeder Seite gebraten. Nun "Himmel un Äd" anrichten, Blutwurst, Leberwurst und Zwiebeln darübergeben und servieren.
Aus "Das Kochbuch aus Köln"

**
Huch - alles neu

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Mir klääve am Lääve
« Antwort #9 am: 11 April 2004, 14:53:42 »
Ein Gericht also! Hm - klingt nicht so lecker. Aber das liegt daran, dass ich nicht besonders auf Apfelmus stehe. ;-)
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Lupinchen

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.837
Mir klääve am Lääve
« Antwort #10 am: 12 April 2004, 21:36:26 »
ist aber sehr lecker!!! Kann ich nur empfehlen:-)

Und rheinländisch ist um ellen schöner als Sächsisch!!! Ich liebe den Kölner Slang. Ich selber spreche ja Öcher Platt, das ist ordinärer:-) Kölsch klingt feiner, kommt aber dem Aachener Dialekt sehr nah.

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Mir klääve am Lääve
« Antwort #11 am: 12 April 2004, 22:04:07 »
Wenn ich Apfelmus nicht mag, kannst du "Himmel un Ääd" so lecker wie nur sonstwas finden, ich mag's trotzdem nich. ;-)
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Mir klääve am Lääve
« Antwort #12 am: 12 April 2004, 23:47:17 »
Muss das eigentlich nicht heißen: "Mir klävve am Lävve"?
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Konfuse

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.891
Mir klääve am Lääve
« Antwort #13 am: 13 April 2004, 06:46:44 »
Zitat (Marcus @ April. 12 2004,23:47)
Muss das eigentlich nicht heißen: "Mir klävve am Lävve"?

Nope!



Ich schreib dat Plattjedönse zwar jarantiert zu 75% falsch (so wie ich's höre), aber bei Deiner Schreibweise hieße es ja "kläwwe" und "Läwwe". '<img:'>
Erstklassige ".de-Domain" an Höchstbietenden zu verkaufen! Angebote bitte per PM ...

Offline Rennbiene

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 52.806
  • rennt und rennt und rennt...
Mir klääve am Lääve
« Antwort #14 am: 13 April 2004, 06:50:52 »
Zitat (Sabine @ April. 11 2004,13:57)
Himmel un Äd ist ein Gericht:

Hauptspeise
Himmel un Äd! (Himmel und Erde)

Das kenne ich auch, aber nicht als  rheinländisches, sondern als schlesisches oder pommersches Gericht. Muss ich noch mal meine Mutter fragen, die isst das öfter.
Berlin ist größer, als die Meisten denken.  Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets in Ost-West-Richtung beträgt rund 45 km, in Nord-Süd-Richtung etwa 38 km.
In diesem Sinne …
Herzliche Grüße von Rennbiene

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Mir klääve am Lääve
« Antwort #15 am: 13 April 2004, 09:56:28 »
Es wird also tatsächlich mit langgezogenem Ä ausgesprochen?
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Konfuse

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.891
Mir klääve am Lääve
« Antwort #16 am: 13 April 2004, 11:03:49 »
Zitat (Marcus @ April. 13 2004,09:56)
Es wird also tatsächlich mit langgezogenem Ä ausgesprochen?

Genau dieses!°
Erstklassige ".de-Domain" an Höchstbietenden zu verkaufen! Angebote bitte per PM ...

Offline Girlfriend

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 19.996
  • Mia san mia
Mir klääve am Lääve
« Antwort #17 am: 13 April 2004, 11:14:52 »
Zitat (Konfuse @ April. 13 2004,11:03)
Zitat (Marcus @ April. 13 2004,09:56)
Es wird also tatsächlich mit langgezogenem Ä ausgesprochen?

Genau dieses!°

Anders würds auch komisch klingen.
FC Bayern - für immer mein Verein

Offline fynnlon

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.311
Mir klääve am Lääve
« Antwort #18 am: 18 April 2004, 15:03:15 »
Zitat (Norbert @ April. 06 2004,16:17)
Rheinländisch ist Körperverletzung.

Rheinländisch vielleicht,kölsch nicht!
Kölsch definitiv nit°!

Biste etwa uss Düsseldoof.........? '<img'>
www.leverkusen-online.com" target="_blank">Willkommen im Exil

Offline Girlfriend

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 19.996
  • Mia san mia
Mir klääve am Lääve
« Antwort #19 am: 18 April 2004, 15:23:23 »
Zitat (fynnlon @ April. 18 2004,15:03)
Biste etwa uss Düsseldoof.........? '<img'>

Nee, Norbert ist ein Hesse  '<img:'>
FC Bayern - für immer mein Verein

Offline fynnlon

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.311
Mir klääve am Lääve
« Antwort #20 am: 18 April 2004, 15:28:18 »
NA dann,kein Wunder!


Rheinisch wird im Dorf am Rhing jesproche,dat nördlich von Dormagen kütt°! '<img'>
www.leverkusen-online.com" target="_blank">Willkommen im Exil

Offline Lumpi

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 16.847
  • Exil-Westfale
    • http://www.wgblog.de
Mir klääve am Lääve
« Antwort #21 am: 29 Januar 2005, 15:52:45 »
Mein Lieblingswort auf rheinländisch und kölsch ist zwischendurch. Von einem mit bekanntem Kölner wundervoll
"zwichendursch" gesprochen. Ich leg mich jedesmal weg.  '<img:'>
Köln ist größer, als die Meisten denken.  Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets in Ost-West-Richtung beträgt 27,6 km, in Nord-Süd-Richtung etwa 28 km.
In diesem Sinne …

Dies ist keine Rechtsberatung.
http://www.wgblog.de

Offline Krtek

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.835
Mir klääve am Lääve
« Antwort #22 am: 03 März 2005, 21:33:58 »
Kölle

Erus us d'r Stadt, af noh Wahn, eren en d'r Flejer.
Dreidausend Kilometer wick fott vun zo Huus.
Tel Aviv es dä Airport, wo ich ankumm'.
Fremde Lück, fremde Sproch un ich lor' mich öm un saach:
Wat mäste jetz?

Drei Mond setz ich jetz allt he en dem Kibbuz.
Melk de Köh un wäde langsam zom Boor.
Ich han Heimwih, sök op Meddelwell jet dat ich verston,
plötzlich weed et hell: Ne ahle Ostermann un ich fang ze kriesche an.

Ich möch zo Foß noh Kölle jon.
Dat is die Sproch, die ich verston.
Dat es woför mi Hätz hück schleit.
Ich möch zo Foß noh Kölle jon.

Ich ston vörm Kalender un zäll' janz stekum de Dache.
Drei Mond allt he un drei Mond hald' ich noch us.
Ich les dinge Bref zom hundertunfuffzichste Mol Saach:
En Kölle es Rän un ich möch su jän mir dir im Rän ens ston.

Ich möch zo Foß noh Kölle jon.
Dat is die Sproch, die ich verston.
Dat es woför mi Hätz hück schleit.
Ich möch zo Foß noh Kölle jon.

(BRINGS)
Ja, Brings hat mal richtig gute Lieder gemacht und nicht diesen Humtata-Mist wie heute.
Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur viel zu selten dazu.
Du machst hier grad mit einem Bekanntschaft, den ich genauso wenig kenne wie du.

Offline fynnlon

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.311
Mir klääve am Lääve
« Antwort #23 am: 07 März 2005, 08:02:12 »
Man das waren noch superjeilezigge als Brings noch rischtige Musik jemaht hät!

Evver dat is ad lang vorbei!

So eine Beleidigung wie der letzte CD habe ich noch nie gehört,ich wollte sie verschenken,doch keiner wollte sie! Jetzt sitz ich auf dem Mist!
www.leverkusen-online.com" target="_blank">Willkommen im Exil

Offline Krtek

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.835
Mir klääve am Lääve
« Antwort #24 am: 07 März 2005, 21:38:34 »
Zitat (fynnlon @ 07 03 2005,08:02)
So eine Beleidigung wie der letzte CD habe ich noch nie gehört,ich wollte sie verschenken,doch keiner wollte sie! Jetzt sitz ich auf dem Mist!

Ich habe heute reingehört. Einfach nur gräßlich. Der Gipfel der Unverschämtheit ist aber die Humtata-Version von "Kölle". Wie kann man nur seine eigenen Werke so verstümmeln? '<img'>
Ich hab 'ne Idee: Schicke die CD an Brings mit der Bemerkung, sie sollen so 'nen Scheiß für sich behalten.
Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur viel zu selten dazu.
Du machst hier grad mit einem Bekanntschaft, den ich genauso wenig kenne wie du.