Autor Thema: Folge 1  (Gelesen 47877 mal)

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Folge 1
« am: 28 Dezember 2005, 18:25:37 »
Es war wie beim Blättern in alten Fotoalben: meine Güte, waren die alle jung damals.
Elses Schandmaul ist ja gleich in der ersten Folge auf Hochtouren gelaufen. Und Egons passiver Widerstand gegen das von Else verhängte Alkoholverbot war nicht nur witzig, er stellte in einer kurzen Szene das Verhältnis und die wichtigsten Charakterzüge der beiden dar.

Habe ich das richtig verstanden: Egon hatte seine Werkstatt in der Wohnung?

An Siggi Kronmeyer hatte ich gar keine rechte Erinnerung mehr. In der ersten Folge kam er ja ein wenig zwielichtig rüber: einerseits gelöst, da frisch verliebt, andererseits deutet sich sein schwieriger Charakter schon an. Dieses junge Paar macht neugierig auf seine weitere Entwicklung.

Die Szene mit dem kranken Klausi und Dr. Dressler fand ich weniger interessant. Mir ist schleierhaft, warum ausgerechnet diese Familie zu den großen Stars der Serie wurde. Und die letzte Szene: Wenn der geneigte Zuschauer damals schon gewußt hätte, dass er fortan regelmäßig mit Hausmusik gequält würde - wer weiß, vielleicht würde es die Serie heute gar nicht mehr geben.

Offline Lupinchen

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.837
Folge 1
« Antwort #1 am: 29 Dezember 2005, 13:44:22 »
wie schon in einem anderen Fred erwähnt, ich hatte den Kronmayr gar nicht mehr soo im Kopf. Ich weiß, dass ich ihn nie mochte. Aber das er so ein scheusal war muß mir wohl entfallen sein.

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Folge 1
« Antwort #2 am: 29 Dezember 2005, 14:55:31 »
Ich möchte den Siggi ja auch nicht geschenkt haben, aber einfach nur scheusalig finde ich ihn nicht, im Gegenteil, er wirkt recht verletzlich. Vom darstellerischen her finde ich ihn ziemlich gut gemacht. Diese häusliche Gewalt mit dem damit verbundenen Wechselbad der Gefühle (vom Packen am Haarschopf innerhalb kurzer Zeit wieder ins Liebesnest) ist doch prima dargestellt.

Offline Lupinchen

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.837
Folge 1
« Antwort #3 am: 29 Dezember 2005, 15:04:21 »
das stimmt wohl. Trotzdem fällt es mir schwer, Sympathien für den Mann zu empfinden.

Offline Hamlet

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 63.492
  • Power-Poster von nebenan.
Folge 1
« Antwort #4 am: 02 Januar 2006, 11:42:58 »
Zitat (Paloma @ 28 12 2005,18:25)
Habe ich das richtig verstanden: Egon hatte seine Werkstatt in der Wohnung?

Ja klar doch, so lange, wie es die Hausmeisterwohnung war.
♪♫♪ Oh In-dy, ♫ oh In-dy, ♪ the skies are so win-dy... ♪ ♫ ...

Offline Krtek

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.835
Folge 1
« Antwort #5 am: 02 Januar 2006, 12:41:26 »


Die Werkstatt ist das Zimmer Z2 gewesen. Heute ist das wohl Olafs Zimmer.
Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur viel zu selten dazu.
Du machst hier grad mit einem Bekanntschaft, den ich genauso wenig kenne wie du.

Offline Krtek

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.835
Folge 1
« Antwort #6 am: 02 Januar 2006, 12:44:07 »
Zitat (Paloma @ 29 12 2005,14:55)
Ich möchte den Siggi ja auch nicht geschenkt haben, aber einfach nur scheusalig finde ich ihn nicht, im Gegenteil, er wirkt recht verletzlich. Vom darstellerischen her finde ich ihn ziemlich gut gemacht. Diese häusliche Gewalt mit dem damit verbundenen Wechselbad der Gefühle (vom Packen am Haarschopf innerhalb kurzer Zeit wieder ins Liebesnest) ist doch prima dargestellt.

Wie schon in einem anderen Thread erwähnt, ist die Anna/Friedhelm Ziegler-Geschichte die Fortführung der Handlung um Elfie und Siggi Kronmeyer. Im Vergleich zu Friedhelm Ziegler, der nur noch den Paranoiden darstellte, war die Figur des Siggi Kronmeyer viel differenzierter.
Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur viel zu selten dazu.
Du machst hier grad mit einem Bekanntschaft, den ich genauso wenig kenne wie du.

Offline Krtek

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.835
Folge 1
« Antwort #7 am: 04 Januar 2006, 12:43:56 »
Für mich ein Höhepunkt der ersten Folge: Stefan Nosseks Beschreibung von Egon und Else Kling: "Ist ja auch kein Wunder, bei diesem Hausmeister, diesem Phlegma. Wenn der so schnell arbeiten würde, wie sein Weib Lügen erzählt, hätten wir das wahre Paradies hier im Haus."
Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur viel zu selten dazu.
Du machst hier grad mit einem Bekanntschaft, den ich genauso wenig kenne wie du.

Offline Silkefan

  • Mitglied
  • Mitglied-1
  • Beiträge: 223
Folge 1
« Antwort #8 am: 25 Juli 2006, 22:13:31 »
Der Versuch, die "Lindenstraße" mittels DVDs neu zu durchleben. Der Versuch, möglichst alles zu vergessen und sie NEU zu sehen (fast nicht durchführbar). Also möglichst wenig Lindenstraße-Vergleiche mit später (wird auch nicht durchzuhalten sein).

Ich bin wie schon andernorts berichtet seit der 1. Folge Zuseher und habe bis auf die Folgen vom Wechsel Silke Wülfing/Stefanie Mühle (das waren Theaterprobenfolgen für Orphee gerade) bis ca. 130 (Grund: "Protest" gegen den Rollentausch der Chris) jede Woche Lindenstraße geschaut, vielleicht bis auf zwei, drei Ausnahmen. "Schuld" waren mein Germanistikstudium und die nicht absehbaren Folgen davon. Für ein Proseminar hatte ich Thomas Manns "Zauberberg" zu lesen. Dann lief im Fernsehen die dreiteilige Verfilmung von Hans W. Geißendörfer, die mich als nunmehriger Kenner des Originalstoffes (ich bin sonst sehr skeptisch bei Literaturverfilmungen) derart faszinierte, dass ich mir dachte: Wenn DER Mann eine Serie macht, DIE will ich sehen.

Das erste was man nach dem Vorspann sieht, sind die Hände von Egon Kling. Und was man in Zeiten von Daily Soaps und Telenovelas auch ziemlich schnell wahrnimmt, ist die Wertlegung auf Zwischentöne in der Personenführung. Das zeigt sich gleich, wenn sich Elfie von Egon Kling verabschiedet, mit besonderem Bemühen um Höflichkeit. Sofort ihre ganz eigene Farbe bekommt Else Kling, neugierig und zugleich moralistisch. Gewühnungsbedürftig waren die drei Handlungsstränge. Das brauchte ein paar Folgen, bis man da reinfand. (Das weiß ich noch wie heute.) Die Hausbewohner im Stiegenhaus mit einzelnen Kommentaren - das beließ den Zuseher noch etwas im Nebulosen. Wer ist das jetzt? Ist das wichtig, was der sagt? Bemühen um wirkliche Alltäglichkeit. Nossek sieht die Umzugskartons im Aufzug, macht aber überhaupt keine Anstalten, Elfie zu helfen - hat nur Augen für die junge Frau, im Hinblick auf einen möglichen Aufriß. Elfie bleibt als Neuling in diesem Haus höflich ihm gegenüber. Klausi, noch nicht "mein Hase" von Helga genannt, hat das Buch "Franz der Drache" in der Hand. Gibt man diesen Titel bei google ein, kommt kein 100 % Treffer. Ist das ein Originalrequisit für die 1. Folge? Sentimental stimmt das Musizieren der Familie Beimer. Hinten im Regal stehen Klassik LPs. (Bei Dr. Dressler stehen sicher heute noch Klassik LPs im Regal.) Hans Beimer fragt seinen Sohn "Was flüsterst du ... mit Marion, Benny?" - aber nur mit Namensnennung, weil der Zuseher die Namen kennen lernen soll, wie immer bei Neueinführungen von Figuren im Fernsehen. Und dann der sehr verzögerte Cliffhanger - es wird fast alles schneller werden im Lauf der Jahre. Der Nachspann war damals auch gewöhnungsbedürftig, als erste wird Silke Wülfing als Chris Barnsteg genannt, das liest man und denkt: Ja wer war das denn jetzt? (Dass es die war, die am Eck neben der Kling-Tür so wunderbar aufreizend destruktiv herumstand, der perfekte Kontrapunkt zur "Else Kling-Ordnung", durchschauten wohl die wenigsten sofort.)

Ganz wichtig für mich als Musiker: Die Musik von Jürgen Knieper. Gleich in der ersten Folge hört man prägnante Untermalungen (Else Kling) und markante Themen zu einzelnen Figuren.

Seltsames Gefühl: Altvertrautes und doch ein biißchen Neues (wenn man genau hinschaut). Vertrautheit und Distanz. Es ist wie ein Nachhausekommen in eine alte Wohnung, ein vertrautes Haus, wie ein persönlicher Erinnerungsfilm. Die Lindenstraße ist mehr als Fernsehen, ist längst ein Teil des Lebens (geworden). Die Kronmayrs kennt man - von vor 20 Jahren. Irgendwie so wie man Leute von vor 20 Jahren kennt ...

Fortsetzung folgt ...
Nickname: nach Silke Wülfing, erste Chris der Lindenstraße (Folgen 1 bis 97)

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Folge 1
« Antwort #9 am: 25 Juli 2006, 22:37:38 »
... prima. Wenn du das so einrichten könntest, dass du bei Einbruch der Novembernebel am Anfang der 2. Staffel bist, steige ich auch wieder mit ein in die Lindenstraße-Nostalgie-Glotzerei.




Offline Silkefan

  • Mitglied
  • Mitglied-1
  • Beiträge: 223
Folge 1
« Antwort #10 am: 25 Juli 2006, 22:51:41 »
Wird unregelmäßig sein. Mal am Tag zwei, drei Folgen, dann ein paar Tage keine. Demnächst die zweite ...
Nickname: nach Silke Wülfing, erste Chris der Lindenstraße (Folgen 1 bis 97)

Offline schaengel

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 3.358
  • Koblenz meine Stadt, Koblenz mein Verein!
Folge 1
« Antwort #11 am: 26 Juli 2006, 06:54:45 »
Silkefan - du bist echt der Beste!! Ich liebe deine Kommentare! Bin beim Lesen die ganze Zeit wie ein Wackeldackel mit dem Kopf am Nicken '<img'>

Mach bitte weiter so!!!
Die Kunst zu leben besteht darin, zu lernen, im Regen zu tanzen, anstatt auf die Sonne zu warten.

Offline Krtek

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.835
Folge 1
« Antwort #12 am: 26 Juli 2006, 12:35:39 »
Zitat (Silkefan @ 25 07 2006,22:13)
Der Versuch, die "Lindenstraße" mittels DVDs neu zu durchleben. Der Versuch, möglichst alles zu vergessen und sie NEU zu sehen (fast nicht durchführbar). Also möglichst wenig Lindenstraße-Vergleiche mit später (wird auch nicht durchzuhalten sein).

Wenn ich die alten Folgen mit dem Wissen der weiteren Handlungen sehe, fällt mir immer wieder auf, wie früh es schon Ansatzpunkte für spätere Handlungen gibt. Beim ersten Sehen hat man diese Andeutungen vielfach übersehen.
Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur viel zu selten dazu.
Du machst hier grad mit einem Bekanntschaft, den ich genauso wenig kenne wie du.

Offline Sabine

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 33.589
  • pinker Planscher
Folge 1
« Antwort #13 am: 30 Oktober 2006, 07:02:28 »
Hab gestern die Folge 1 auf EinsFestival gesehen. Ist auf der DVD denn die Szene drauf, wo Elfie den Dean-Film guckt? Gefühlsmäßig würde ich sagen nicht.
Huch - alles neu

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Folge 1
« Antwort #14 am: 30 Oktober 2006, 07:54:22 »
Ich glaube auch nicht. Siehe Fred "Neues aus der Lindenstraße".
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Loxagon

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.788
    • Loxagon Sub
Folge 1
« Antwort #15 am: 30 Oktober 2006, 11:03:36 »
kA was Elfie im TV sah, aber da war ein Film zu sehen. Ein alter Schinken. Jedenfalls hat die Folge ne längere Laufzeit wie die KaufDVD Fassung.

Offline Loxagon

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.788
    • Loxagon Sub
Folge 1
« Antwort #16 am: 30 Oktober 2006, 11:04:26 »
Ups, ich hatte eben gelesen "Ich habe auf der DVD die DeanFilm Szene vermisst, gabs die im TV ?"

ups. Verlesen.

Offline Loxagon

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.788
    • Loxagon Sub
Folge 1
« Antwort #17 am: 31 Oktober 2006, 09:56:51 »
Laut Abspann war ja Benno dabei. Wo denn?

Ganz kurz waren Chris, Berta und Stefan zu sehen. Oder war dass Benno und nicht der Nossek der der Elfie die Aufzugstüre aufhielt?
Ich meine dass wäre Stefan Nossek gewesen.

Offline markus

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 26.180
    • asumme suomessa
Folge 1
« Antwort #18 am: 31 Oktober 2006, 10:03:14 »
Benno stand auch im Stau vor dem Eingangsbereich. Den Smalltalk mit Elfie führte Nossek, der alte Schlawiner
Read very carefully, I shall post this only once!

http://asummesuomessa.wordpress.com/

Ich fahre gern Zug

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Folge 1
« Antwort #19 am: 03 August 2007, 14:38:49 »
Gerade hat mir der Postmann die erste Staffel gebracht... und diesmal hat er sogar zweimal geklingelt!  ;):' /><br><br><br>Schon die Bilder auf der Schachtel... herrlich!

<br><br><!--EDIT|suppengirl|1186148574-->



Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline suppengirl

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.232
  • Weltherrscherin
Folge 1
« Antwort #20 am: 03 August 2007, 21:28:00 »
So, hab mir auch gleich die erste Folge gegönnt.

UNGLAUBLICH! Alleine über die Frisuren könnte man ja wirklich Stunden lang philosophieren!

 '<img'>
Ökoschlampe und stolz darauf.

"I would love to write three minute pop songs, but every time I think I did write one, it turns out to be a seven minute rock inferno." (Tom Barman)

Offline Loxagon

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.788
    • Loxagon Sub
Folge 1
« Antwort #21 am: 15 November 2008, 23:41:56 »
Schau dir mal in den 80er Jahre US Soaps die Frisuren an. Dadurch wird Dallas usw. teilweise sehr lustig. Oder wie man sich früher gekleidet hat.

Jedenfalls war die Lindenstraße damals wirklich sehr schön. Schade nur dass uns die besten Rollen von damals schon verlassen haben oder kaupttgeschrieben wurden... Für jene die damals noch zu klein waren ists sicherlichs ehr seltsam den Doc auf eigenen Beinen laufen zu sehen.

Und ... Selbst nach 4x sehen finde ich Folge 1 schöner wie viele neuere! Ich erinnere nur an die Folge "Abartig". Nunja, immerhin war die ganze Folge abartig.  ':bäh:'

Und so langsam freunde ich mich auch mit "Lydia erzählt ..." an. Es war halt kürzlich (lach^^) ungewohnt so lange Dialoge zu hören. Gibts in den neuen Folgen ja nicht mehr. ':mecker:'  '<img'>

Und natürlich Else: Wie sie leibt und bebt!

Offline Hamlet

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 63.492
  • Power-Poster von nebenan.
Folge 1
« Antwort #22 am: 23 Juni 2009, 09:49:43 »
Ich kann mir lebhaft vorstellen, daß diese ekelige Philo Bennarsch damals jede Menge junger Zuschauer weggeekelt hat.
♪♫♪ Oh In-dy, ♫ oh In-dy, ♪ the skies are so win-dy... ♪ ♫ ...

Offline Hamlet

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 63.492
  • Power-Poster von nebenan.
Folge 1
« Antwort #23 am: 23 Juni 2009, 09:51:51 »
Zitat: (Loxagon @ 15 Nov. 2008, 23:41 )

Schau dir mal in den 80er Jahre US Soaps die Frisuren an.

Und die Klamotten, speziell Jacken und Hosen. Dieses -Frisuren und Klamotten- sah man dann 1989 immer wieder im TV laut "WAHNSINN, WAHNSINN" schreien.
♪♫♪ Oh In-dy, ♫ oh In-dy, ♪ the skies are so win-dy... ♪ ♫ ...

Offline D21

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 29.108
  • "Alles hat seine zwei Seiten."
Folge 1
« Antwort #24 am: 31 Januar 2013, 13:19:42 »
http://www.youtube.com/watch?v=W9D-GAdoUWc 

Dr. Dressler erinnert mich zu Beginn ein wenig an Theo Weigel. 
"Wir müssen alle miteinander klar kommen." (Iris Brooks, 7. Mrz. 2019)