Autor Thema: Folge 3  (Gelesen 14222 mal)

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Folge 3
« am: 28 Dezember 2005, 22:12:01 »
Den Kronmeyer finde ich gut dargestellt, dieser schwungvolle Wechsel zwischen Verliebt- und Verbissenheit, diese sich andeutende Gewalttätigkeit - richtig gruselig.

Ist die Küche in der Schildknecht-Wohnung eigentlich die, die bei Urszula und Brenner jetzt gerade wegrenoviert werden soll?

Dann sind mir noch die vielen Markenprodukte aufgefallen, die zufällig ins Bild kamen: Kinder-Schokolade, Biskin, Maggi. Gab es nicht in den ersten Listra-Jahren mal Ärger um Product Placement?

Offline Bommel

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 32.174
Folge 3
« Antwort #1 am: 28 Dezember 2005, 22:16:27 »
Zitat (Paloma @ 28 12 2005,22:12)
Gab es nicht in den ersten Listra-Jahren mal Ärger um Product Placement?

Nee, das kam erst viel später. Deshalb wurde ja der Kiosk abgeschafft. Schade eigentlich.

Aber Paloma, Du bist ja jetzt echt schnell mit Gucken und Deine Meinung dazu zu schreiben. Ich werde mich vielleicht im zweiten Jahr mehr reinhängen, das erste Jahr habe ich noch immer nicht gesehen.
Bommel, nur echt im Lindenstraßenblau!  


Jour Fix - Kölner Lindenstraße-Kult-Treff



Offline bockmouth

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 38.509
  • Die LINDENSTRAßE, eine Sternstunde des Fernsehens
Folge 3
« Antwort #2 am: 28 Dezember 2005, 22:20:27 »
Echt? Wegen der Schleichwerbung ist der Kiosk abgeschafft worden? Das ist mir neu...

In der Folge, in der Zorro in die Lindenstraße einzieht, trägt auch eine Mitbewerberin eine Plastiktasche mit dem HB-Logo voll durchs Bild....
Münster ist größer, als die meisten denken. In Ost-West-Richtung 20,6 km, in Nord-Süd-Richtung 24,4 km.

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Folge 3
« Antwort #3 am: 28 Dezember 2005, 22:24:11 »
Zitat (Bommel @ 28 12 2005,22:16)
Aber Paloma, Du bist ja jetzt echt schnell mit Gucken und Deine Meinung dazu zu schreiben.

Na ja, wir sind ja nicht zum Spaß hier, oder?

Offline Bommel

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 32.174
Folge 3
« Antwort #4 am: 28 Dezember 2005, 22:31:52 »
Haste auch wieder recht.
Bommel, nur echt im Lindenstraßenblau!  


Jour Fix - Kölner Lindenstraße-Kult-Treff



Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Folge 3
« Antwort #5 am: 28 Dezember 2005, 22:39:11 »
Zitat (Paloma @ 28 12 2005,22:12)
Ist die Küche in der Schildknecht-Wohnung eigentlich die, die bei Urszula und Brenner jetzt gerade wegrenoviert werden soll?

Ja, genau!
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Krümelmonster

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.178
Folge 3
« Antwort #6 am: 28 Dezember 2005, 22:59:54 »
Danke Paloma, dass du uns an deinen persönlichen Eindrücken teilhaben läßt. Ich finde das sehr interessant und dadurch wächst in mir schon wieder ein bißchen mehr das Verlangen endlich die DVD-Box zu kaufen. Auf jeden Fall freue ich mich schon auf deine Kommentare zu den weiteren Folgen.

Product Placement war in den 80-er Jahren ganz üblich und viel praktiziert im Fernsehen. Eine BGH-Entscheidung aus dem Jahr 1990 hat dem allerdings ein Ende gemacht, denn seit dem ist ein bezahltes Plazieren von Produkten verboten.
The man in moon is watching you...and me...and everything we do...

Offline Bommel

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 32.174
Folge 3
« Antwort #7 am: 28 Dezember 2005, 23:12:10 »
Ich glaube gar nicht, dass die Lindenstraße dafür früher Geld bekommen hat, dass sie Nesquik, Nutella und Co. gezeigt hat.
Bommel, nur echt im Lindenstraßenblau!  


Jour Fix - Kölner Lindenstraße-Kult-Treff



Offline Krümelmonster

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.178
Folge 3
« Antwort #8 am: 28 Dezember 2005, 23:22:27 »
Ich weiß es nicht, aber meine Hand möchte ich dafür nicht ins Feuer legen..... Oder warum sollte man sonst Waschmittel oder Kabapulver so schön in Szene setzen?
The man in moon is watching you...and me...and everything we do...

Offline Lunatic

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.854
Folge 3
« Antwort #9 am: 28 Dezember 2005, 23:34:50 »
mh auf der ersten DVD gibt geissendörfer nen audio kommentar zu der ersten Folge und darum geht es auch um dieses Thema
er hat gemeint sie hätten das deswegen gemacht, um es realistischer zu halten und so weiter, sie wollten halt keine GFF Marmelade da stehen haen und so

Offline groovenella

  • Mitglied
  • Mitglied-1
  • Beiträge: 338
Folge 3
« Antwort #10 am: 28 Dezember 2005, 23:54:27 »
mich wunderte überhaupt, dass es damals schon die kindermilch-riegel gab.... .also hier in österreich hab ich sie erst viel später entdeckt ;)

aber den kronmayer konnt ich mich seltsamerweise noch sehr gut erinnern, ka fescher kerl und gar nicht nett! weiß jetzt nicht, ob das folge 3 war, aber in einer szene humpelte die elfi, 5min später stürmte sich ganz normal aus der wohnung, was zorn doch schmerzen lindert.....

Offline Krümelmonster

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.178
Folge 3
« Antwort #11 am: 29 Dezember 2005, 00:44:08 »
Nennt mich ungläubiger Thomas, aber ich kann das immer noch nicht so recht glauben, auch wenn das Argument von Herrn Geißendörfer natürlich überzeugend klingt. Aber Geschäft ist Geschäft...und die öffentlich-rechtlichen waren allgemein recht gut beim Product-Placement dabei in den 80-er Jahren. Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen, dass man in Zeiten, in denen die ARD (wie andere Sender auch) mit Schleichwerbung-Skandalen zu kämpfen hat nicht mehr gerne alte Geschichten aufwärmt. Aber ist eigentlich auch egal....
The man in moon is watching you...and me...and everything we do...

Offline Rennbiene

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 52.875
  • rennt und rennt und rennt...
Folge 3
« Antwort #12 am: 29 Dezember 2005, 07:22:33 »
Aber einen Kiosk oder einen Laden darzustellen, ohne Dinge, die man kaufen kann, ist vielelicht ein bisschen schwierig...
Berlin ist größer, als die Meisten denken.  Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets in Ost-West-Richtung beträgt rund 45 km, in Nord-Süd-Richtung etwa 38 km.
In diesem Sinne …
Herzliche Grüße von Rennbiene

Offline moecki

  • Mitglied
  • Mitglied-1
  • Beiträge: 280
Folge 3
« Antwort #13 am: 29 Dezember 2005, 10:25:33 »
Deshalb sieht man wohl auch den Supermarkt nur von außen...

Offline Krümelmonster

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.178
Folge 3
« Antwort #14 am: 29 Dezember 2005, 10:33:42 »
So weit ich weiß, gibt es die Möglichkeit Phantasieprodukte in die Regale zu stellen (also die Requisite bastelt selbst Verpackungen mit fiktiven Namen). Abgesehen davon ging es auch darum, dass es damals zu richtigen Auswüchsen kam. Da war die Nesquik-Dose im Vordergrund wichtiger als Klein-Klausi dahinter, um es mal überspitzt auszudrücken. Wobei wenn man heute durchs Fernsehen schaltet, stößt man auch immer wieder auf Product Placement und wenn man darauf achtet, ist es auch nicht raffinierter gemacht als vor 20 Jahren, obwohl es ja mittlerweile verboten ist.

Ob die Firmen sich wohl schon mal Gedanken gemacht haben, dass der Schuss auch nach hinten los gehen kann. Nach dem Motto: "Iiiiiiiiehhhh, Anna trinkt XY-Kaffee. Das Zeug fasse ich nie mehr im Leben an...."  '<img:'>
The man in moon is watching you...and me...and everything we do...

Offline Hoheit

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.005
Folge 3
« Antwort #15 am: 29 Dezember 2005, 12:33:48 »
Zitat (Krümelmonster @ 29 12 2005,10:33)
Ob die Firmen sich wohl schon mal Gedanken gemacht haben, dass der Schuss auch nach hinten los gehen kann. Nach dem Motto: "Iiiiiiiiehhhh, Anna trinkt XY-Kaffee. Das Zeug fasse ich nie mehr im Leben an...."  '<img:'>

Ein sehr schönes Beispiel.
Ich trage zum Beispiel nie Wohnsäcke weil Anna mal einen getragen hat.

Offline Lupinchen

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.837
Folge 3
« Antwort #16 am: 29 Dezember 2005, 15:06:38 »
ehrlich gesagt glaub ich auch nicht, dass der Kiosk deswegen geschlossen wurde. Kann ich mir nicht vorstellen. In anderen Serien gibts doch auch Büdchen, Läden, etc. Da werden halt Markennamen abgeändert, ich sag jetzt mal aus Raider wird da Twix, und dann läuft der Laden.

Offline Lunatic

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.854
Folge 3
« Antwort #17 am: 29 Dezember 2005, 17:26:46 »
was habt ihr gegen anna?
ausserdem war der kiosk ja kein kiosk mehr als er abgebrannt ist sondern ne pizzeria.

und die handlung hatte es damals so ergeben das der schriftsteller robert mit berta da nen buchladen reinhaut usw

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Folge 3
« Antwort #18 am: 29 Dezember 2005, 19:07:32 »
Dass Herr Bennarsch in der Klingschen-Wohnung mit der DDR-Verwandtschaft telefonieren muss, ist doch Schwachsinn. Es dürfte 1985 kaum noch Haushalte ohne eigenes Telefon gegeben haben.

Offline groovenella

  • Mitglied
  • Mitglied-1
  • Beiträge: 338
Folge 3
« Antwort #19 am: 29 Dezember 2005, 19:10:32 »
also als ich damals 1985 noch in der steiermark lebte, musste ich immer bei der nachbarin meiner besten freundin anrufen, entweder sie konnte ihr rufen oder hats halt ausgerichtet.... in zeiten von handies undenkbar, was?

Offline kosmonautin

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.462
Folge 3
« Antwort #20 am: 30 Dezember 2005, 12:58:00 »
In der Szene, in der Tanja mit allergischer Reaktion auf dem Sofa liegt und Henni hinzukommt, meine ich im Hintergrund das einmalige Läuten einer Kirchturmglocke vernommen zu haben!
Wo kam die denn her? Heute hört man doch nur noch Martinshörner oder Vögel von draußen!

Offline Rennbiene

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 52.875
  • rennt und rennt und rennt...
Folge 3
« Antwort #21 am: 30 Dezember 2005, 13:31:54 »
Zitat (Paloma @ 29 12 2005,19:07)
Dass Herr Bennarsch in der Klingschen-Wohnung mit der DDR-Verwandtschaft telefonieren muss, ist doch Schwachsinn. Es dürfte 1985 kaum noch Haushalte ohne eigenes Telefon gegeben haben.

Das glaube ich dann aber doch!
Berlin ist größer, als die Meisten denken.  Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets in Ost-West-Richtung beträgt rund 45 km, in Nord-Süd-Richtung etwa 38 km.
In diesem Sinne …
Herzliche Grüße von Rennbiene

Offline kosmonautin

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.462
Folge 3
« Antwort #22 am: 30 Dezember 2005, 13:51:38 »
Ich habe letztlich auch von einem Bekannten gehört dessen Familie 1985 noch kein Telefon hatte! Ich hatte es ihm zunächst auch nicht glauben können - aber es stimmte! Allerdings wohnte der nicht in München, sondern in einem kleinen, abgeschiedenen Dorf (NRW).

Offline WolfD

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.030
Folge 3
« Antwort #23 am: 30 Dezember 2005, 14:29:37 »
Zitat (Lunatic @ 29 12 2005,17:26)
ausserdem war der kiosk ja kein kiosk mehr als er abgebrannt ist sondern ne pizzeria.

und die handlung hatte es damals so ergeben das der schriftsteller robert mit berta da nen buchladen reinhaut usw

Glaube Bommel hat das schon richtig gemeint.

Dass der Kiosk wegen des Product Placements eben ABGESCHAFFT und zum Buchladen umfunktioniert. Habs zuerste auch falsch verstanden und wollte schon reklamieren dass der "Kiosk" beim Brand schon lange eine Pizzeria war.  '<img:'>
Och jo

Offline WolfD

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.030
Folge 3
« Antwort #24 am: 30 Dezember 2005, 14:32:02 »
Zitat (kosmonautin @ 30 12 2005,13:51)
Ich habe letztlich auch von einem Bekannten gehört dessen Familie 1985 noch kein Telefon hatte! Ich hatte es ihm zunächst auch nicht glauben können - aber es stimmte! Allerdings wohnte der nicht in München, sondern in einem kleinen, abgeschiedenen Dorf (NRW).

Ich glaube die Bennarschs wollten wohl eher aus Prinzip kein Telefon. Nicht weil es ihnen nicht möglich war oder so.

Wie viele Leute aus Prinzip kein Handy oder PC wollen.
Och jo