Allmählich muss man was tun für den Arabischkurs, sonst wird man abgehängt.
In der letzten Stunde haben wir erste kleine Dialoge geführt und uns gegenseitig gefragt, woher wir kommen, ob er oder sie aus der Türkei kommen etc.
Dabei mussten wir darauf achten, dass das "du" sich dem Geschlecht des angesprochenen anpaßt:
hal anta min almania - So fragt man einen Mann, ob er aus Deutschland kommt.
hal anti min almania - Und so heißt das, wenn man eine Frau fragt.
Das Fragezeichen wird spiegelverkehrt geschrieben und damit fast zum Sparkassen-S.
Gesprochen haben wir bisher relativ wenig, aber die Dialoge, die wir führen, prägen sich dann auch wirklich ein. Bis 28 Leute sich gegenseitig gefragt haben, woher sie kommen, hat es auch die letzte Reihe (da sitzen Herr und Frau Taube) mitbekommen.
Was die Aussprache schwieriger Laute anbetrifft, scheint mein Lehrer optimistischer zu sein als der von LaLuna. Er spricht einige Mal langsam vor und läßt nachsprechen, irgendwann ist er dann leidlich zufrieden und gibt Ruhe. Ich meine, dass man diese Laute als Europäer nicht sprechen *kann*, kann ja auch irgendwie nicht sein, die Araber kommen doch auch nicht mit anderen Kehlköpfen und Stimmbändern zur Welt als wir. Es ist eben Übungssache - und wenn es nicht richtig gelingen will, macht es ja auch nicht so viel.