So, heute begann nun mein Arabisch-Kurs mit einer Woche Verzögerung, weil der Arabischlehrer nicht mit einem so großen Echo gerechnet hatte und zunächst einen viel zu kleinen Raum für die 28 Lernwilligen reserviert hatte.
Einige der 28 fielen ein wenig aus dem Rahmen: da der Kurs an der Uni stattfindet, gab es außer Herrn Taube und mir nur zwei weitere Teilnehmer, deren Studium schon *hüstel* eine Weile her ist. An das Gefühl, den Altersschnitt in geradezu dramatischer Weise zu heben, muss ich mich wohl nun gewöhnen.
Schon äußerlich aus dem Rahmen fielen die 3 türkischen Pharmaziestudentinnen mit Kopftuch, die schwäbelnd erklärten, aus religiösen Gründen Arabisch lernen zu wollen. Die übrigen Teilnehmer wollten in arabische Länder reisen oder waren schon mal dort, ohne viel zu verstehen, manche hatten arabische Partner.
Smilies werde ich euch keine zeigen. Erstens kennt ihr die schon alle, außerdem legt der Lehrer mehr Gewicht auf das Sprechen.
So, jetzt stelle ich mich erstmal vor. Da ich die arabische Schrift noch nicht beherrsche (geduldet euch halt noch 3 bis 4 Wochen), schreibe ich es so, wie man es spricht:
ismi Paloma - Ich heiße Paloma
ana min almania - Ich bin aus Deutschland
äskun fi Tübingen - Ich wohne in Tübingen.
Dann habe ich heute noch gelernt, dass es waaaaahnsinnig viele Wörter arabischer Herkunft gibt (zu jedem kann der Lehrer unterhaltsam erzählen, über welche Wege es in die deutsche Sprache gelangte) und dass "Schachmatt" aus einem persischen und einem arabischen Teil besteht: Schach kommt von Schah und matt bedeutet tot - der Schah ist tot.
Danke - schukran - für eure Aufmerksamkeit.