Autor Thema: Hochdeutsch - Schwäbisch  (Gelesen 121940 mal)

Offline heinzi

  • Administrator
  • Akropolis-Stammgast
  • *****
  • Beiträge: 57.306
  • Hausmeister
Hochdeutsch - Schwäbisch
« am: 10 September 2002, 21:55:57 »
Hier können schwäbische  Fachausdrücke '<img'>
gern ins Hochdeutsche übersetzt werden.

= da kenned mr de reigschmegde no lang ond broid vrzälle was des ding do hoissd... gelle
So lang mein Herz noch schlägt, mich mein Gefühl noch trägt.
So lang werd ich, bis zum Schluss, einfach tun, was ich glaub das ich tun muss!

Wiki zur Lindenstraße

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #1 am: 11 September 2002, 08:34:25 »
Wie heißt bitte noch mal das

grün angestrichene Gartentürchen

auf schwäbisch...?

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #2 am: 11 September 2002, 08:40:18 »
Dürfen auch Nichtschwaben antworten?

grasgrea aag'striches Gardedierle
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #3 am: 11 September 2002, 08:48:51 »
Hier ein paar Schaetzchen aus meiner einschlaegigen Linksammlung:
 '<img:'>

http://members.aol.com/hgurski3/swabvoc.htm
Swabian into English

++++
http://www.cityinfonetz.de/homepages/boeckle/schwlex.html
Schwäbisches Lexikon
Mit viel Mühe gesammelt, zusammengestellt, geordnet und in Worte gefaßt von: Ulrich Böckle
Auswendiglernen, Weiter- und Wiedergeben ist im Sinne der Kulturerhaltung erwünscht, Verwendung zu kommerziellen Zwecken wird mit jenseitsmäßigem Gebruddel bestraft.

+++
http://www.petermangold.de/schwab25.htm
Meedala und Eigenarten
Meedala sagt der Schwabe zu den mehr oder weniger liebenswürdigen Eigenheiten seiner Mitmenschen. Tatsächlich neigt kein Volksstamm, außer vielleicht den Briten, zu solch typischen und manchmal unverständlichen Verhaltensweisen wie die Schwaben.

+++

http://www.uni-marburg.de/dsa/dtdialekte.html
Die deutschen Dialekte mit Tonbeispielen

+++

http://www.vokabeln.de/view_D-Schw_Alltag.htm
Vokabeltrainer - Download schwäbische Vokabeln
Vorschau der Vokabeldatei D-Schw_Alltag.voc
Schwäbisch - Deutsch, 1648 Vokabeln in 66 Kapiteln

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #4 am: 11 September 2002, 10:19:41 »
Richtig klasse ist auch der

Der UNiMUT Schwobifying Proxy-Server

http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/schwob.html

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #5 am: 11 September 2002, 10:52:20 »

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #6 am: 12 September 2002, 00:17:55 »
schwäbisches Gschwätz
(von http://www.kbschwabenexpress.de)
Gschwätz:

"Fir en arma Vaddr kam-mer nix, aber fir en arma Schwiegervaddr"
(Hochdeutsch: Für einen armen Vater kann man nichts, aber für einen armen Schwiegervater)

"Was i hergib, han i nemme"
(Hochdeutsch: Was ich hergebe, das habe ich nicht mehr)

"Wenn der morgens d`Hos aziagt, hot`r scho gnuag gschafft"
(Hochdeutsch: Wenn sich der morgens ankleidet, dann hat er schon genügend gearbeitet)

"Wer nex isch ond wer nex ka, der goht zur Poscht oder zur Eisebah"
(Hochdeutsch: Wer nichts ist und wer nichts kann, der geht zur Post oder zur Eisenbahn)

"Ons Schwoba schmeckt d`Wurscht bloß, wenn se net schmeckt; wenn se schmeckt, schmeckt se ons nemme"
(Hochdeutsch: Uns Schwaben schmeckt die Wurst nur dann, wenn sie nicht verdorben ist; wenn sie aber verdorben ist, dann schmeckt sie uns nicht mehr)

"Wo se den gmacht hen, isch dr Hemmedzipfel drzwischakomma"
(Hochdeutsch: Als dieser gezeugt wurde, war der Hemdzipfel dazwischen)

"Ihr arme Deifel, wo wäret ihr bloß, wenn`s koine Schwoba geba hätt? Ihr dätet ja heit no em Bärafell onder dera Autobahbrick hocka, wo über´s Neandertal niebergoht, ond dätet ons zuagucka, wia mir Auto fahret"
(Hochdeutsch: Ihr arme Teufel, wo wärt ich denn, wenn`s uns Schwaben nicht gegeben hätte? Ihr würdet ja heute noch im Bärenfell unter der Autobahnbrücke, die übers Neandertal führt, sitzen und uns Schwaben zuschauen, wie wir autofahren)
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline Marcus

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.760
  • Ex-Lindenstraße-Baron
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #7 am: 12 September 2002, 08:12:48 »
*häha* Geniales Geschwätz!
Rose: "We are alone, Dorothy, we really are. Our families are gone and we're alone. And there are too many years left and I don't know what to do." - Sophia: "Get a poodle." (Golden Girls)

Offline Hoheit

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.005
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #8 am: 12 September 2002, 09:32:30 »
Ich habe da so ein nettes Maus Pädd, für jeden Tag des Jahres wird mir ein schwäbisches Schimpfwort vorgeschlagen.
Heute ist "Saichkachel"dran.
Schwäbische Schimpfwörter hören sich meistens nett an,  Babbelgosch, Nasagruabler, Sockabätscher, Furzbrägler, Lällebebbel, Poussierschtengel, Fiedlesbatscher,...

Offline heinzi

  • Administrator
  • Akropolis-Stammgast
  • *****
  • Beiträge: 57.306
  • Hausmeister
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #9 am: 12 September 2002, 10:56:05 »
Bambel, Lohle...
So lang mein Herz noch schlägt, mich mein Gefühl noch trägt.
So lang werd ich, bis zum Schluss, einfach tun, was ich glaub das ich tun muss!

Wiki zur Lindenstraße

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #10 am: 12 September 2002, 12:53:19 »
Der "Hurgler", der "daube Siach" und  "d'Bähmull" werden auch immer wieder gern genommen. *ggg*

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #11 am: 12 September 2002, 21:15:39 »
Zongabreacha:
(Quelle: http://www.elkeswelt.de/sprachschatz/zungenbrecher/schwaebisch.htm)

I han amol oin kennt g`hett, der hot oine kennt g`hett, die hot a Kend g`hett.
Des hot`se aber ned von sellem g`hett, der hot nemme kennt g`hett.
Sui hot no an andre kennt g`hett, der hot no kennt g`hett, von dem hot se des Kend g`hett.
Wenn se den ed kennt g`hett hätt, no hätt se au koi Kend g`hett.

Wa dennd denn dia do danne en dene Dennele denna?
(Was tun jene dort in der Tannenschonung?)

Schellat se net an sellre Schella, selle Schella schellat net, schellat se an sellre Schella, selle Schella schellat.
(Betätigen Sie nicht jene Glocke, jene Glocke läutet nicht, betätigen Sie diese Glocke, diese Glocke läutet).



wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #12 am: 12 September 2002, 21:28:58 »
und hier noch ein paar Links voller Schwäbische Schimpfwörter und Kraftausdrücke
http://www.stgt.com/extern/schwaschimpf2.htm
http://www.petermangold.de/schimpfen.asp
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #13 am: 13 September 2002, 13:02:08 »
Gnade, ich kann nicht mehr! Ich hab mir grad die "Flueche und Drohungen" durchgeackert und bin hier nur am Ablachen.

Oh Gott, noi! Und das Schlimme ist: Ich kannte alle bis auf zwei.

Meine Kollegen wuerden jetzt sicher behaupten, dass ich die ganze Seite von links oben nach rechts unten runterrassle, wenn hier im Haus die Drucker nicht funktioneren ... Ist natuerlich alles ueble Nachrede. Aber eine kondensierte Version der Sammlung kriegen sie bestimmt zu hoeren.

Offline Schöne Taube

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.002
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #14 am: 26 September 2002, 21:02:00 »
Meine persönlichen Favoriten sind Grasdackel und Gsälzbär.

Offline loti70

  • Qualify
  • Qualify
  • Beiträge: 49
    • http://www.lars.be.tt
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #15 am: 21 Juni 2003, 00:28:41 »
i schmeiss mi weg!
do suach i seid' joahr nochama lindi-forom, no fend ias ond dann gibts do au no an thread wo mr schwäbisch schwätza koa!!! '<img'>

sach gibds, dia gibds gar edda... '<img'>
grüsse aus dem wilden süden!!!

loti70™

Offline SirGuinness

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.041
  • Erfinder des Wortes ©"Fliederschubse"
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #16 am: 21 Juni 2003, 00:46:35 »
Zitat (SchneiderNoerig @ Sep. 11 2002,10:52)
http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/unimut....ard.cgi

Hallo loti70, ich bin hier der Schwaben-Ober-Grufti. Herzlich willkommen im Club!

Du kannst auch das komplette @heinzi-board auf schwäbisch lesen: (siehe Zitat).

Es geht nicht so ganz in meine dialektische Richtung, aber trotzdem viel Spass wünscht dir beim Lesen

SirGuinness




Zu allem, was ich hier schreibe, gibt es grundsätzlich immer Ausnahmen ...

"Some Lachers a Day keep Kummers and Sorgens away ..."

Alle hier von mir geschriebenen Ergüsse sind © by SirGuinness

Offline loti70

  • Qualify
  • Qualify
  • Beiträge: 49
    • http://www.lars.be.tt
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #17 am: 21 Juni 2003, 01:10:57 »
i glaubs edda!

i muas glei heila vor glig... '<img'>
grüsse aus dem wilden süden!!!

loti70™

Offline Konfuse

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.891
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #18 am: 21 Juni 2003, 08:31:12 »
Des freit di wiead Sau, gelle Sör?
Erstklassige ".de-Domain" an Höchstbietenden zu verkaufen! Angebote bitte per PM ...

  • Gast
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #19 am: 21 Juni 2003, 11:23:31 »
Wird glaub ich langsam Zeit für den Oberhessisch-Thread...

Offline Silja

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.074
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #20 am: 21 Juni 2003, 11:26:15 »
Oder den Berlin-Thread!  '<img'>

Offline loti70

  • Qualify
  • Qualify
  • Beiträge: 49
    • http://www.lars.be.tt
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #21 am: 22 Juni 2003, 00:40:42 »
a noi, edda!!!! '<img:'>

lassad doch ons schoabe onsr schäbischs gschwätz, do gebbad mir au fuil schneller au ruah, wenn ihr ons macha lassad!!! '<img'>

des wär fir alle guad... '<img'>
grüsse aus dem wilden süden!!!

loti70™

Offline Konfuse

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.891
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #22 am: 22 Juni 2003, 01:25:38 »
I üab wiad Sau!  '<img:'>
Erstklassige ".de-Domain" an Höchstbietenden zu verkaufen! Angebote bitte per PM ...

  • Gast
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #23 am: 22 Juni 2003, 09:53:15 »
Ich selbst als aktiver Oberhessisch-Sprecher finde die dialektpflegerischen Bemühungen hier äußerst positiv.

Offline loti70

  • Qualify
  • Qualify
  • Beiträge: 49
    • http://www.lars.be.tt
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #24 am: 23 Juni 2003, 01:43:00 »
@schrammel

eben!!! '<img:'>

sowas nennt man völkerverständigung.... ':dance1:'  '<img:'>  ':dance1:'

 '<img:'>
grüsse aus dem wilden süden!!!

loti70™

Offline Sabine

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 33.745
  • pinker Planscher
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #25 am: 23 Juni 2003, 08:48:17 »
Zitat (Silja @ Juni. 21 2003,11:26)
Oder den Berlin-Thread!  '<img'>

Da die Listra ja in Kölle gedreht wird:

wie wäre es mit einem Kölsch-Thread  '<img:'>
Huch - alles neu

Offline loti70

  • Qualify
  • Qualify
  • Beiträge: 49
    • http://www.lars.be.tt
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #26 am: 26 Juni 2003, 11:29:48 »
a gscheids woiza isch mir ährlech gsagt liabr wi a kelsch... '<img'>
grüsse aus dem wilden süden!!!

loti70™

  • Gast
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #27 am: 26 Juni 2003, 14:41:35 »
Mir each, Loti!

Offline Konfuse

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.891
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #28 am: 26 Juni 2003, 14:50:04 »
Dat kütt up dat Kölsch un up de Zapp an!  '<img:'>
Erstklassige ".de-Domain" an Höchstbietenden zu verkaufen! Angebote bitte per PM ...

  • Gast
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #29 am: 26 Juni 2003, 14:53:59 »
Das Malzmühlen-Kölsch - sehr lecker!

Offline Konfuse

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.891
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #30 am: 26 Juni 2003, 15:10:41 »
Janz jenau. Malzmühle! Ävve frisch vür Ort vum Köbes servieät. Neeeee wat schmäät dat joot!  '<img'>
Erstklassige ".de-Domain" an Höchstbietenden zu verkaufen! Angebote bitte per PM ...

Offline Konfuse

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.891
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #31 am: 04 Oktober 2003, 19:43:04 »
Blotzen!°
Erstklassige ".de-Domain" an Höchstbietenden zu verkaufen! Angebote bitte per PM ...

Offline markus

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 26.502
    • asumme suomessa
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #32 am: 05 Oktober 2003, 14:11:39 »
Zitat (Schrammel @ Juni. 22 2003,09:53)
Ich selbst als aktiver Oberhessisch-Sprecher finde die dialektpflegerischen Bemühungen hier äußerst positiv.

Dann wirds Zit, dass mr do au mol eweng Alemannisch mit inebringe, oda? Kennt des überhaupt eine vo euch?
Read very carefully, I shall post this only once!

http://asummesuomessa.wordpress.com/

Ich fahre gern Zug

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #33 am: 28 Dezember 2003, 14:13:02 »
"Jemandem eins vor den Latz zu knallen" ist ein zutiefst norddeutscher Ausdruck und beschreibt eine kernige, kantige Auseinandersetzung in der Sache in Wort oder Schrift. Dachte ich jedenfalls bisher...

Girlfriend kennt diesen Begriff auch und lebt ja nicht im Hohen Norden.

Frage an die Schwaben: Kennt ihr diese Redensart auch...?°

Offline SirGuinness

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.041
  • Erfinder des Wortes ©"Fliederschubse"
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #34 am: 28 Dezember 2003, 15:20:22 »
Oh yeah!
Zu allem, was ich hier schreibe, gibt es grundsätzlich immer Ausnahmen ...

"Some Lachers a Day keep Kummers and Sorgens away ..."

Alle hier von mir geschriebenen Ergüsse sind © by SirGuinness

Offline Teresa

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.438
    • http://www.cosgan.de/images/more/big/009.gif
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #35 am: 28 Dezember 2003, 15:23:16 »
Zitat (SirGuinness @ Dez. 28 2003,15:20)
Oh yeah!

Bei uns depperten Bayern auch.  '<img:'>
Die Liebe ist das Wertvollste,
was ein Mensch besitzt.
Arm sind diejenigen, die nicht
wissen, wie man damit umgeht
-Tobias Vogt-

Offline Girlfriend

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 19.987
  • Mia san mia
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #36 am: 28 Dezember 2003, 15:52:23 »
Zitat (SchneiderNoerig @ Dez. 28 2003,14:13)
Girlfriend kennt diesen Begriff auch und lebt ja nicht im Hohen Norden.

Kennst du denn auch den Begriff "Dibbegucker"?
@Norbert&Schrammel: Ihr dürft jetzt nicht mitraten  '<img:'>
FC Bayern - für immer mein Verein

Offline Teresa

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.438
    • http://www.cosgan.de/images/more/big/009.gif
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #37 am: 28 Dezember 2003, 16:20:54 »
Ich kann mir denken, was das sein soll, Girlfriend.  '<img:'>
Die Liebe ist das Wertvollste,
was ein Mensch besitzt.
Arm sind diejenigen, die nicht
wissen, wie man damit umgeht
-Tobias Vogt-

Offline SirGuinness

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.041
  • Erfinder des Wortes ©"Fliederschubse"
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #38 am: 28 Dezember 2003, 17:52:15 »
Zitat (Girlfriend @ Dez. 28 2003,15:52)
Kennst du denn auch den Begriff "Dibbegucker"?

Hat das was mit einem "Dibsche" zu tun? Ich meine jetzt nicht das spezielle "Dibsche".
Zu allem, was ich hier schreibe, gibt es grundsätzlich immer Ausnahmen ...

"Some Lachers a Day keep Kummers and Sorgens away ..."

Alle hier von mir geschriebenen Ergüsse sind © by SirGuinness

Offline Girlfriend

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 19.987
  • Mia san mia
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #39 am: 28 Dezember 2003, 23:50:21 »
Zitat (SirGuinness @ Dez. 28 2003,17:52)
Hat das was mit einem "Dibsche" zu tun? Ich meine jetzt nicht das spezielle "Dibsche".

Ich weiß zwar jetzt nicht so ganz genau was du meinst, ich sage aber mal nein.
FC Bayern - für immer mein Verein

Offline Schöne Taube

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.002
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #40 am: 29 Dezember 2003, 08:20:31 »
Haben wir es vielleicht mit einer Lautverschiebung zu tun?
Dibbegucker ==> Diddegucker ==> Hochdt. Tittengucker = Spanner  '<img'>

Offline SirGuinness

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.041
  • Erfinder des Wortes ©"Fliederschubse"
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #41 am: 29 Dezember 2003, 10:09:08 »
Hab ich doch recht gehabt:

Dibbegucker - einer, der in der Küche in die Kochtöpfe schaut und bis zum Essen nicht warten kann

Das Dibsche, Girlfriend, ist die Keramik. Ich geh mal auf's Dibsche = auf den Topf, den ich oben nicht meinte (der Spruch ist mir noch aus meiner Mainzer Zeit geläufig).

Also: Dibbegucker = Topfgucker

Wer googelt hat mehr vom Leben ...
Zu allem, was ich hier schreibe, gibt es grundsätzlich immer Ausnahmen ...

"Some Lachers a Day keep Kummers and Sorgens away ..."

Alle hier von mir geschriebenen Ergüsse sind © by SirGuinness

Offline Teresa

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 13.438
    • http://www.cosgan.de/images/more/big/009.gif
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #42 am: 29 Dezember 2003, 10:11:36 »
Zitat (SirGuinness @ Dez. 29 2003,10:09)
Hab ich doch recht gehabt:

Dibbegucker - einer, der in der Küche in die Kochtöpfe schaut und bis zum Essen nicht warten kann

Das Dibsche, Girlfriend, ist die Keramik. Ich geh mal auf's Dibsche = auf den Topf, den ich oben nicht meinte (der Spruch ist mir noch aus meiner Mainzer Zeit geläufig).

Also: Dibbegucker = Topfgucker

Wer googelt hat mehr vom Leben ...

Also ein Pottkieker. Habe ich mir eigentlich auch gedacht, war mir aber nicht sicher.  '<img'>
Die Liebe ist das Wertvollste,
was ein Mensch besitzt.
Arm sind diejenigen, die nicht
wissen, wie man damit umgeht
-Tobias Vogt-

Offline Girlfriend

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 19.987
  • Mia san mia
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #43 am: 29 Dezember 2003, 15:54:00 »
Zitat (SirGuinness @ Dez. 29 2003,10:09)
Hab ich doch recht gehabt:

Dibbegucker - einer, der in der Küche in die Kochtöpfe schaut und bis zum Essen nicht warten kann

Das Dibsche, Girlfriend, ist die Keramik. Ich geh mal auf's Dibsche = auf den Topf, den ich oben nicht meinte (der Spruch ist mir noch aus meiner Mainzer Zeit geläufig).

Also: Dibbegucker = Topfgucker

Wer googelt hat mehr vom Leben ...

Tststs, dazu sage ich jetzt mal gar nichts, du Abgucker  '<img'>
FC Bayern - für immer mein Verein

Offline Schnecke

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 28.543
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #44 am: 29 Dezember 2003, 17:37:51 »
Zitat (SchneiderNoerig @ Dez. 28 2003,14:13)
"Jemandem eins vor den Latz zu knallen" ist ein zutiefst norddeutscher Ausdruck und beschreibt eine kernige, kantige Auseinandersetzung in der Sache in Wort oder Schrift. Dachte ich jedenfalls bisher...

Girlfriend kennt diesen Begriff auch und lebt ja nicht im Hohen Norden.

Frage an die Schwaben: Kennt ihr diese Redensart auch...?°

Lieber Schneidi, das kenn sogar ich als Ausländer.  '<img:'>

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #45 am: 29 Dezember 2003, 20:49:15 »
Zitat (Girlfriend @ Dez. 28 2003,15:52)
Kennst du denn auch den Begriff "Dibbegucker"?
@Norbert&Schrammel: Ihr dürft jetzt nicht mitraten  '<img:'>

...nein, kannte ich bisher nicht, Girlfriend. Aber dank der fleißigen Googler hier an board bin ich nun bestens im Bilde. '<img:'>

Offline heinzi

  • Administrator
  • Akropolis-Stammgast
  • *****
  • Beiträge: 57.306
  • Hausmeister
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #46 am: 17 April 2004, 20:54:18 »
Aus aktuellem Anlass:

Pin / Anstecknadel = Oschdegnadel / oder für Bohlenfans OschdegNADDEL
So lang mein Herz noch schlägt, mich mein Gefühl noch trägt.
So lang werd ich, bis zum Schluss, einfach tun, was ich glaub das ich tun muss!

Wiki zur Lindenstraße

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #47 am: 13 Juni 2004, 18:07:01 »
Als ich heute Mittag wählen war gab es bei uns im Rathaus ne richtige Schlange. Hier wurde natürlich auch schwäbisch gschwätzt.

A: Dees sin aber viele. Gibts hier ebbes umasoooscht?
B (kommt gerade vom Wahllokal): i han nix kriagt
C: Hinderher gibts wieder Poschd vom Finanzamt.

in hochdeutsch:
a: Das sind aber viele Leute. Gibt es hier etwas umsonst?
b: ich habe nicht bekommen
und c freut sich auf Post vom Finanzamt, wobei er bestimmt nicht an Steuerrückerstattung denkt.
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #48 am: 13 Juni 2004, 18:36:58 »
Zitat (truhe @ Juni. 13 2004,18:07)
Als ich heute Mittag wählen war gab es bei uns im Rathaus ne richtige Schlange.

...im Ernst...?° Hier in meinem Wahllokal im Hohen Norden war absolut nichts los - deprimierend...!°

Offline Terese

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.409
    • http://www.seinichtsoneugierig.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #49 am: 13 Juni 2004, 19:35:22 »
Zitat (SchneiderNoerig @ Juni. 13 2004,18:36)
Zitat (truhe @ Juni. 13 2004,18:07)
Als ich heute Mittag wählen war gab es bei uns im Rathaus ne richtige Schlange.

...im Ernst...?° Hier in meinem Wahllokal im Hohen Norden war absolut nichts los - deprimierend...!°

Hast Du etwa was anderes erwartet, Schneiderlein?
"Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen, wenn wir uns entschließen, daraus zu erwachen". (Josephine Baker)

Offline markus

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 26.502
    • asumme suomessa
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #50 am: 13 Juni 2004, 19:40:17 »
Die sin alli erscht noch dir wähle gange, Schniider*

*um mal mehr oder weniger on-topic zu bleiben  '<img:'>
Read very carefully, I shall post this only once!

http://asummesuomessa.wordpress.com/

Ich fahre gern Zug

Offline Girlfriend

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 19.987
  • Mia san mia
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #51 am: 13 Juni 2004, 21:31:09 »
Zitat (SchneiderNoerig @ Juni. 13 2004,18:36)
Zitat (truhe @ Juni. 13 2004,18:07)
Als ich heute Mittag wählen war gab es bei uns im Rathaus ne richtige Schlange.

...im Ernst...?° Hier in meinem Wahllokal im Hohen Norden war absolut nichts los - deprimierend...!°

Hier war auch nichts los. War aber auch zur Mittagsessenszeit unterwegs und außerdem wurde bei uns ja "nur" das Europaparlament gewählt.
FC Bayern - für immer mein Verein

Offline Terese

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.409
    • http://www.seinichtsoneugierig.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #52 am: 13 Juni 2004, 21:35:05 »
Die Leute wissen doch eh nimmer, was sie wählen sollen. In meinem Freundeskreis gehen so einige nicht zur Wahl, weil sie der Meinung sind, dass es eh nix nützt.
"Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen, wenn wir uns entschließen, daraus zu erwachen". (Josephine Baker)

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #53 am: 13 Juni 2004, 23:22:27 »
Zitat (Terese @ Juni. 13 2004,19:35)
Hast Du etwa was anderes erwartet, Schneiderlein?

...nein, nicht wirklich, Teresalein. Aber gewünscht hätte ich mir es.

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #54 am: 16 Juni 2004, 18:52:25 »
I hob grad no ba bissle schwäbisch gfunda:

Schwäbisch für “Ausländer”
mit Übersetzung
in loser Reihenfolge aufgelistet

   
   

No feschd gfeschded.....Feiert ganz fest das Fest            
   
   

Hoggedsa .....man sitzt gemütlich ( in der Dorfrunde) beisammen und feiert miteinander
   
   

do Schdandedsa .....man steht beieinander (und hält evt. ein Schwätzchen)
   
   

Schwätzle .....man steht oder sitzt beieinander und unterhält sich über dies und das (oft auch über Andere)
   

Bsuachedsa (uns ämol) ....kommen Sie uns mal besuchen                
   
   

Höredsa ................... Hören Sie mal
   
   

Sich wega älle verreißa solla.......sich wegen Allen aufreiben sollen                                                                        
   
   

aber s gohd hald net .......aber es geht eben nicht
   

droddled en Gaarde.........trottet in den Garten
   
   

zeiged eire Schbeggärmla........zeigt Eure Speckarme
   
   

gean aus eich raus...gean eich en Badsch....geht aus Euch raus....gibt Euch die Hand
   

drialed ned rom........gammelt (schlaft nicht ein) nicht herum
   

lubfed dr Deggl on gugged nei.......hebt den Deckel (vom Topf) und schaut hinein
   
   

schlubfed onder dr Disch....... setzt Euch an den Tisch und streckt Eure Füße aus.    
   
   

Mached eich breid........ setzt Euch gemütlich hin
   
   

langed na än haued nei.....greift zu und laßt Euchs gut gut schmecken
   
   

Zom Gligg gibds emmer nooh greeßere Sorga wia dees bledde
Zeigs äll Daag...........Zum Glück gibt es immer noch größere
Sorgen als wie das dumme Zeug jeden Tag
   
   

Glückwunsch für verschiedene Gelegenheiten:

Fei hoschs nobrochd...wenns no mehr so gäb wia dii....jedz
hosche gschaffd....jeds kennase dr dr Buggl  nuffruscha....
bleib oineweg wia de bisch....Fein hast Du es hingekriegt.....
wenns noch mehr so geben würden wie Dich....jetzt hast Du
sie geschafft.....jetzt können sie Dir den Buckel raufrutschen...
bleib so wie Du bist....
   

Quelle: http://www.maultaschenbriga.de/Schwabisch/schwabisch.html



wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #55 am: 16 Juni 2004, 19:14:15 »
Eignentlich hatte ich ja nach Glufamichel gegooglet.

...
Sprichwörtlich ist auch die Sparsamkeit der Schwaben, böse
Zungen behaupten, es wäre sogar Geiz.
Das schlimmster aller Schimpfworte für einen Schwaben ist
der “Entaklemmer” (Entenklememr). Das bedeutet soviel,
dass ein Schwabe, wenn er eine Gans schlachtet, vorher
nochmal fühlt, ob die Gans nicht nochmal ein Ei hätte legen
können, bevor sie geschlachtet wird.
Da die Enten gewöhnlich überall hinlegen, nur nicht in
ein vorgesehenes Nest, wird die Ente befühlt. Ist ein Ei
vorhanden, wird die Ente solange eingesperrt, bis sie
ihr Ei gelegt hat
Ein anderes Wort für übertriebene Sparsamkeit ist der
Glufamichel”.
Eine Glufe ist eine Stecknadel, so ist nun der Glufamichel
ein Mann, der um eine wertlose Stecknadel noch große
Umstände macht. Nun ist das aber nicht wörtlich zu
nehmen, sondern es beschreibt eher den Zustand und
die Eigenheit eines solchen Menschen.

Quelle: http://www.maultaschenbriga.de/Leute/Leute_B/leute_b.html
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #56 am: 25 Februar 2005, 11:36:05 »
Gogenwitze

Ein Gog der einen Tag blau machen wollte beim Arztbesuch. Sie Herr Dogder, i hau Influenza khet ond ietzad han i mai Gedächtnis ond main Gschmak verlaura. Kedat sia mir ed äbbas verschreiba ?? Der Arzt greift in eine Schublade und gibt dem Gog drei kleine schwarze Kügelchen die er sofort einnehmen solle. Der Gog lutscht kurz und spuckt die Kugeln mit den Worten aus; Pfui Deifl, des isch jo wia an Scheißdreck. Darauf der Arzt: Siehe da, Sie haben Ihr Gedächnis und Ihren Geschmack wieder erhalten - ja es ist wirklich Scheißdreck.


Ein Gog in der Apotheke. Sia Herr Abodheger i sod äbbes fir mai kranke Katz hau, hend sia mir koi Middl? Darauf der Apotheker: Doch doch, die Flaschen in der oberen Reihe - die sind alle für die Katz.


Ein Gog und sein Sohn wollen im Neckar baden. Als der Vater seine Hose auszog sagte sein Sohn: Vadder, du hosch jo ganz dreggige Knia. Der Vater: du Rendvieh, i be jo au 35 Johr elter wia du.


Des verstand i net", sagt die Mutter zum kleinen Fritzle, der in der Schule nun schon zum zweitenmal sitzen geblieben ist, " dr Max ist doch schliaslich au versetzt worda." Meint der Fritzle trocken: Der hot wahrscheinlich gscheitere Eltern ghet !


Ein Gog läuft neugierig durch das Tübinger Neubaugebiet Französisches Viertel. Auf einmal fällt ihm ein Dachziegel direkt auf den Kopf und der Dachziegel zerbricht. Erzürnt brüllt er nach oben, Kennad ihr ed Achdong schreia - goht ma au so mit däm Matrial om.


Ein völlig betrunkener Student steht auf der Neckarbrücke, klammert sich ans Geländer und übergibt sich in den Neckar. Ein Gog kommt vorbei und sagt lächelnd: So isch räächt Herrle, no s'********* gschonad.


Ein Gog stürzt vom Dach. Als er am Küchenfenster vorbeifällt, ruft er zu seiner Frau: Karlene, du brauchsch heute bloß für oin kocha, i iß heut in dr Klinik.


Ein bekannter Tübinger Anatom hatte im Hörsaal die Umrisse der Männlichkeit an die Tafel gezeichnet. Da er nun diese Zeichnung bis zur nächsten Vorlesung erhalten wollte, schrieb er darunter: Bitte stehen lassen!!


Den allbachana Wecka do, denn kosch selber frässa, beschwert sich der Karle beim Wirt, i will oin vo heid. Da brummt der Wirt: Noh muaschd scho morga wieder komma.


Sa amol Hannes raucht dain Gaul eigendlich? fragt er den Ferdinand. Saudomms Gschwätz, a Saudomms, braust der Ferdinand auf, wa wird mai Gaul au raucha, i glaub du schpennsch. Darauf seelenruhig der Hannes, No brennt dain Stall.


Ein Fremder steht vor dem Tübinger Rathaus und bewundert den schönen Bau. Wieviel Beamte arbeiten denn da drinnen? will er wissen. Die Antwort eines Gogen: Bloß d`Hälfte.


Ein Frau beklagt sich beim Gemeindeoberhaupt über ihren Mann. "Warum haben Sie ihn dann genommen, wenn er so viele Fehler hat?" Darauf das Weib: Ja wenn mr no ällas wüßt, no wärad Sia au net Schultes woara.


Ein Professor fragt ein Büblein, das am Straßenrand sitzt und fürchterlich weint: "Was weinst du denn, mein Kleiner"? Darauf das Raupenbüblein: Träna, Sia Rendviech.
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #57 am: 15 April 2005, 22:53:41 »
...ich wünsche alle board-Midgliederet oi schöns, erholsams, entschbannends und sonnigs Wocheend..., hajo, so isch des...!°

Herzlichsch aus Schleswig-Holschdoi am 15. Abril 2005
Schneidi°

Offline Hoheit

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.005
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #58 am: 18 Juli 2005, 15:02:20 »
Ist die Redensart Schwäbisch oder andres deutsch:

Ich schmeiß dir auch mal wieder einen Stein in den Garten? *

Kennt ihr noch Sprüche mit gleicher Bedeutung?


* Zur besseren Les- und Verständlichkeit ins Schriftdeutsche transferiert.





Offline das Glückskind

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 31.269
  • Queen of totally everything
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #59 am: 18 Juli 2005, 17:38:29 »
Ja, wenn ich nur wüsste, WAS es bedeutet... ':<img:'>
"I loathe nostalgia. I don’t believe in anything before penicillin."
Diana Vreeland


>^..^<

http://www.sharkproject.org/

Offline Hoheit

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.005
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #60 am: 18 Juli 2005, 17:42:50 »
ok, scheinbar was Schwäbisches.
Wenn ich jemandem einen Gefallen tu und der sich dann bei mir bedankt sag ich nicht "bitte, gern geschehen" sondern obigen Spruch. Was bedeutet, dass ich denjenigen auch mal um was bitten werde.

Offline das Glückskind

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 31.269
  • Queen of totally everything
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #61 am: 19 Juli 2005, 14:26:00 »
Haha, solche kleinlichen Sprüche gibt es bei uns nicht. ':<img:'>
"I loathe nostalgia. I don’t believe in anything before penicillin."
Diana Vreeland


>^..^<

http://www.sharkproject.org/

Offline doozer

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.687
  • Haus mit Potenzial
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #62 am: 06 Oktober 2005, 23:54:05 »
Hoiderzack, habe diesen Thread soeben entdeckt. Musste Eure Links *rofl*derweise gleich an "einen Herrn" weitermailen, denn er hat zur Zeit beruflich im Schwabeland zu tun und möchte gerne etwas über fremde Kulturen erfahren...:cool:
Platzfußangstball.

Offline Hippo

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.385
  • Obermotzi & Oberbocki
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #63 am: 07 Oktober 2005, 07:55:26 »
Heisst Tangaträger auf schwäbisch jetzt Glufi '<img'>?
Rentner und aktives Mitglied der Linkspartei

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #64 am: 07 Oktober 2005, 21:36:21 »
...an hippos frage direkt anknüpfend...:

wie werden denn eigentlich maultaschen auf schwäbisch genannt...?°

Offline Hippo

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 10.385
  • Obermotzi & Oberbocki
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #65 am: 07 Oktober 2005, 21:42:49 »
Zitat (SchneiderNoerig @ 07 10 2005,21:36)
wie werden denn eigentlich maultaschen auf schwäbisch genannt...?°

Ein typisch schwäbisches Gericht (= a sauguads Essa)
Rentner und aktives Mitglied der Linkspartei

Offline MissJones

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 1.373
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #66 am: 22 November 2005, 22:02:56 »
Ich war heute Abend mit einem schwäbischen Lieferanten Essen. Ein richtig netter Mensch, ehrlich ! Leider habe ich jedoch bei jedem Treffen im ihm das Problem, daß ich ihn zeitweise nicht richtig verstehe. Ich habe einen Lachs-Nudel-Auflauf gegessen, diesen Auflauf hat er jedoch irgendwie anders genannt. Nachdem ich zweimal nachgefragt und es trotzdem nicht verstanden habe, habe ich das Thema einfach fallen lassen. Daher meine Frage an die Schwaben unter uns: Gibt es im Ländle einen anderen Ausdruck für Nudelauflauf ?




Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #67 am: 22 November 2005, 22:52:16 »
Niemand hat Schneiders Frage nach den Maultaschen beantwortet: Man spricht's halt "Mauldascha" aus. Der Begriff an sich ist ja schon schwäbisch.

Für einen Auflauf fällt mir jetzt kein regionaler Begriff ein, nur eben regionale Auflauf-Rezepte wie Kässpätzla oder Ofaschlupfer. Aber ich bin da nicht die kompetenteste Person an Board, da nicht mit der schwäbischen Küche aufgewachsen. Mama kochte österreichisch und "balkanesisch" und der Gatte eher orientalisch.

Offline SchneiderNoerig

  • FreiwilligBeendeteMitgliedschaft
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 20.229
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #68 am: 07 Februar 2006, 17:33:59 »
...leider ist ja der geniale UNiMUT Schwobifying Proxy-Server aus rechtlichen Gründen nicht mehr in Betrieb.

Es gibt hier aber eine brauchbare Alternative.

Offline timo1979

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.794
  • Tanjaversteher
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #69 am: 07 Februar 2006, 19:42:57 »
Saugeil, danke Schneidi! Hehe... Hab grad mal eine Geschichte von mir da reingetextet - klingt richtig toll!  '<img:'>
"In my hysterical state, my grammar has flown out the window!" (Fiona Wallace, Web Therapy)

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #70 am: 27 April 2006, 13:20:59 »
Hab ich heut Mittag bei wer-weiss-was.de im Dialektboard gefunden. A schwäbischs Witzle vom Fritzle:

- "Ond Fritzle, vo wa hots dr Hochwirda heit ghet en dr Schual?"
- "Vom Seiher halt..."
- "Vo waaa? Du Lomp du niatzigar do hosch grad an Seiher links ond rechts and Backa na! Werscht widar ge Fresch fange gange sei mit deine saubere Kamarada! Etz ruafen grad aa, de Hochwirda, wa do gwäa ischt heit..."
(etwas später)
- "Äba langt mers grad mit deine dumme Ausredana! Etz kommsch do här zu mir, noch gib i dir nomol Seiher - dir weres scho eitränka! Von dr Schepfung hotters ghet ond vom Schepfer, sait dr Hochwirda!"
- "I hau doch gwis gwisst dasses ebbes ussam Kuchakaschta gwäa ischt!..."

Offline Mariies

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.516
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #71 am: 27 April 2006, 13:23:50 »
übersetz mal.

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #72 am: 27 April 2006, 13:30:09 »
„Und, Fritzchen, worüber hat denn der Herr Pfarrer (Hochwürden) heute in der Schule gesprochen?“
„Na ja, vom Küchensieb ...“
„Wooorüber? Du Lump, du nichtsnutziger, ich geb dir gleich ein Küchensieb rechts und links hinter die Ohren. Du wirst wieder mit deinen sauberen Kameraden beim Fröschefangen gewesen sein. Jetzt rufe ich ihn mal eben an, den Herrn Pfarrer, was da heute gewesen ist ...“
(etwas später)
„So, jetzt reicht's mir aber mit deinen dummen Ausreden. Jetzt kommst du hierher zu mir, ich geb dir gleich noch mal ein „Küchensieb“ - dir werde ich es schon zeigen! Von der Schöpfung hat er gesprochen und vom Schöpfer, sagt der Herr Pfarrer!“
„Ich hab doch gewusst, dass es irgendwas aus dem Küchenschrank war!“





Offline heinzi

  • Administrator
  • Akropolis-Stammgast
  • *****
  • Beiträge: 57.306
  • Hausmeister
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #73 am: 27 April 2006, 13:33:58 »
ähm?'<img'>?'<img'>?'<img'>???ß

-Und Fritzle, von was hat der Hochwürden es heute in der Schule gehabt?

- Vom "Sieb" halt (was soll das sein?)

-Von was? Du Lump, du nutzloser, da hast gerade den "Sieb" links und rechts an die Backen hin! Du warst bestimmt wieder mit deinen sauberen/feinen Kumpels Frösche fangen gewesen sein! Jetzt ruf ich gleich den Hochwürden an und frage, was da heut los war..."

später

-Jetzt langt es mir mit deinen dummen Ausreden! Nun kommst Du hier her zu mir, dann bekommst du gleich nochmal "Sieb" , dir werde ich schon noch eintrichtern! Von der Schöpfung hat er es gehabt, und vom Schöpfer, sagte der Hochwürden!

- Ich wusste doch, dass es etwas aus dem Küchenschrank war...

Seiher = Sieb
Schepfer= Schöpfkelle




So lang mein Herz noch schlägt, mich mein Gefühl noch trägt.
So lang werd ich, bis zum Schluss, einfach tun, was ich glaub das ich tun muss!

Wiki zur Lindenstraße

Offline heinzi

  • Administrator
  • Akropolis-Stammgast
  • *****
  • Beiträge: 57.306
  • Hausmeister
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #74 am: 27 April 2006, 13:35:25 »
ah Malke war schneller
So lang mein Herz noch schlägt, mich mein Gefühl noch trägt.
So lang werd ich, bis zum Schluss, einfach tun, was ich glaub das ich tun muss!

Wiki zur Lindenstraße

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #75 am: 27 April 2006, 13:35:27 »
Auf Hochdeutsch isch's nemme so dees ... nicht mehr so dr Brüller. Witzig ist da eher die schwäbische Grammatik, die man sonst ja nie geschrieben sieht. "Werscht widar ge Fresch fange gange sei". Zwischen ge- und -gangen passt bei uns jede Menge Material.

Offline das Glückskind

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 31.269
  • Queen of totally everything
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #76 am: 27 April 2006, 14:33:20 »
Einer unserer Richter in der Referendarzeit, ein ganz Netter, war Schwabe. Anfangs hat er hochdeutsch gesprochen, aber je mehr er sich in eine Sache reingeredet hat desto mehr fing er an zu schwäbeln. Der hat auch immer die Endunge weggelasse. '<img'>
"I loathe nostalgia. I don’t believe in anything before penicillin."
Diana Vreeland


>^..^<

http://www.sharkproject.org/

Offline EdnaKrabappel

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 6.604
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #77 am: 28 April 2006, 17:45:46 »
Zitat (das Glückskind @ 27 04 2006,14:33)
Einer unserer Richter in der Referendarzeit, ein ganz Netter, war Schwabe. Anfangs hat er hochdeutsch gesprochen, aber je mehr er sich in eine Sache reingeredet hat desto mehr fing er an zu schwäbeln. Der hat auch immer die Endunge weggelasse. '<img'>

Die Schwaben sind halt sparsam  '<img:'>

Offline Nafura

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 3.517
  • Königin der Nacht
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #78 am: 11 September 2006, 17:48:29 »
Quote: 
(SchneiderNoerig @ 07 10 2005,21:36)

...an hippos frage direkt anknüpfend...:

wie werden denn eigentlich maultaschen auf schwäbisch genannt...?°


I kenn se halt au als "Herrgottsbscheißerle"

 '<img'>
Aber dann, wenn weg, gemma wieder dorthin. :smile:

Offline Krtek

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 8.835
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #79 am: 20 September 2006, 16:15:01 »
Quote: 
(truhe @ 16 06 2004,19:14)

so ist nun der Glufamichel
ein Mann, der um eine wertlose Stecknadel noch große
Umstände macht.


Stichwort Kosten-/Nutzen-Analyse.  '<img'>
Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur viel zu selten dazu.
Du machst hier grad mit einem Bekanntschaft, den ich genauso wenig kenne wie du.

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #80 am: 14 Dezember 2006, 19:14:56 »
ein bekannter schwäbischer Witz: Frieher wo im Allgai d'Wiehse noh grie wahret ond ma s'wasser us di'bächle noh saufe hot känne, hot amol en mah ebe aus so em bächle saufe welle. jetzt hot halt grad en bauer weiter oba am bach sei pschitfass laufe lasse. do schreit er nab: "kruzie, it saufe, isch giftig". da antwortet d'mah: "Was haben sie gesagt, guter Mann?". "Mit boide händ saufe".
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline doozer

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.687
  • Haus mit Potenzial
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #81 am: 14 Dezember 2006, 19:57:06 »
Har har, immer feste drauf auf die Preißn!
Meine Klein-Doozerin (bald 3) sagt seit ein paar Tagen gerne "Heilandssäckle". Das kommt davon, wenn der Papa immer wieder im Württemberg tätig ist und solche "Lehnwörter" mit heim bringt...
Platzfußangstball.

Offline D21

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 29.169
  • "Alles hat seine zwei Seiten."
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #82 am: 18 Dezember 2006, 13:25:46 »
Aber heißt das nicht "Heiligssäckle"?   ':O'
"Wir müssen alle miteinander klar kommen." (Iris Brooks, 7. Mrz. 2019)

Offline markus

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 26.502
    • asumme suomessa
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #83 am: 18 Dezember 2006, 13:31:13 »
du meinst sicher Heilig's Blechle

Heilandsack bzw. -säckle ist schon richtig.
Read very carefully, I shall post this only once!

http://asummesuomessa.wordpress.com/

Ich fahre gern Zug

Offline Vivian

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 50.025
  • Duchess of Evil
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #84 am: 22 Dezember 2007, 11:53:01 »
VERFAHRENSANWEISUNG ALLE WERKE DAIMLER
November 2007
Aus gegebenem Anlass und in Gedenken an unseren „schwäbischen“
Firmenvater sind mit sofortiger Wirkung
folgende Wörter, ohne Außnahmen, wie angegeben zu ersetzen!

Commitment - hemmer ausgmacht
workflow - so wurds gmacht
leadership - dia wo sagen wies gmacht wurd
Meeting - zamma hocka
Cluster - a Päckle
clustern - Päckla macha
feedback - saga was bassiert isch
Fuel economy - Sprit spara
lifecycle - so alt wies wurd
Controlling - noch am Geld gugga
lobbying - romkriega
senior manager - Scheff
chairman - Scheff
Chief Engineer - Scheff
Manager - Scheffle
Teamleiter - Scheffle
Executive Committee - elle graoße Scheff
aging workforce - alde Kollega
handout - ebbas zom mitgeba
Onepager - uff oem Blatt
Features - Lombakruscht
after sales - Kondadienscht
Benchmark - gugga was/wies de andere dend
brief(en) - eilerna/saga was goht
Cup holder - Tassahalter
Keyless go - ohne Schlissel fahra
Air scarf - warms Gnick
Airbag - Luftgugg
tire fit - Flickzeug
corporate - mitnander
Research - probiera / bästla
Development - bästla / probiera

ond die Zeidong für die Scheff ond Scheffla hoeßt nemme
„Headline“ sondern „Iberschrift“
I don't like morning people. Or mornings. Or people.

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #85 am: 10 April 2008, 11:57:12 »
Indischwäbisch - und ein Grasdackel kommt auch drin vor.

Offline Oldfield

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 12.107
  • selbstgerecht, überheblich, merkbefreit
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #86 am: 10 April 2008, 21:09:24 »
Quote: 
(Malke @ 10 04 2008,11:57)

Indischwäbisch - und ein Grasdackel kommt auch drin vor.


'<img'>  Super!
Uralter Muff und doch immer neu – Lindenstraße, wir bleiben dir treu.

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #87 am: 16 April 2008, 13:04:41 »
Meine Kollegin sagte, davon gäb's eine ganze Serie. Ich hab mir noch nicht die Zeit genommen, danach zu suchen.

Offline heinzi

  • Administrator
  • Akropolis-Stammgast
  • *****
  • Beiträge: 57.306
  • Hausmeister
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #88 am: 16 April 2008, 15:49:21 »
So lang mein Herz noch schlägt, mich mein Gefühl noch trägt.
So lang werd ich, bis zum Schluss, einfach tun, was ich glaub das ich tun muss!

Wiki zur Lindenstraße

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #89 am: 16 April 2008, 16:04:33 »
Ah, des hemmer schon geht! Do guck na!

In diesen youtube-Fred schau ich fast nie. War ein Fehler. Ich hab grad meine Kollegen mit "Star Wars auf schwäbisch" beglückt. Die Jodler in dem Video reden den gleichen schwäbisch-denglischen Marketing-Scheiß wie wir.

Offline heinzi

  • Administrator
  • Akropolis-Stammgast
  • *****
  • Beiträge: 57.306
  • Hausmeister
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #90 am: 16 April 2008, 20:20:35 »
ich hab es eigentlich gepostet weil da noch andere hinten dran kommen
So lang mein Herz noch schlägt, mich mein Gefühl noch trägt.
So lang werd ich, bis zum Schluss, einfach tun, was ich glaub das ich tun muss!

Wiki zur Lindenstraße

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #91 am: 20 Mai 2008, 17:24:50 »
*lach* Meine Kollegin hat grad erzählt, sie habe "Breschtlingsgsälz" eingekocht. Erdbeermarmelade, für die Nichtschwaben. Den Dialektausdruck hab ich schon mindestens 20 Jahre nicht mehr gehört.

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #92 am: 15 Juni 2008, 15:33:02 »
Da muss ich doch glatt an meine Anfangszeit in Schwaben denken: Unsere Norddeutschen-WG hatte einen schwäbischen Frühstücksgast. Der fragte, ob das "Gsälz" selbstgemacht sei. Alle Wohnungsbewohner springen auf, gucken entgeistert auf den Tisch und rufen "Gsälz? Wo??"

Offline EdnaKrabappel

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 6.604
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #93 am: 17 Juni 2008, 13:31:25 »
Quote: 
(Vivian @ 22 12 2007,11:53)

Features - Lombakruscht


'<img'>  Genau!

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #94 am: 17 Juni 2008, 13:51:38 »
Hatten wir das schon mal? http://www.petermangold.de/schwabenlexikon.asp
Ein Tipp von der Kollegin mit dem Gsälz.

Besonders die Flüche sind nett. Und ich muss gestehen, dass sich eine nicht unbeträchtliche Anzahl derer auch in meinem aktiven Wortschatz befindet.

Offline hanswurtebrot

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 29.986
  • Forumswurst
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #95 am: 17 Juni 2008, 18:12:17 »
Der Chorleiter (Exil-Rottweiler) betritt heute den Chorsaal: "Woschd'Vockt?"
Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass das "Wo ist der [Sänger mit dem Nachnamen] Vogt?" heißen sollte...  '<img'>

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #96 am: 03 Februar 2009, 20:48:12 »
Es gibt jetzt eine Sendung "Was wäre, wenn? - Die Welt auf Schwäbisch"
Hier ein paar Kostproben:
Was wäre, wenn? - Die Welt auf Schwäbisch"
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #97 am: 04 Februar 2009, 21:43:16 »
Also, eins muss man dem Obama ja lassen: Er hat sehr schnell Schwäbisch gelernt: Yes, he can.

Offline das Glückskind

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 31.269
  • Queen of totally everything
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #98 am: 06 Februar 2009, 11:53:14 »
'<img'>

Zu geil! Auch noch der "Nachhall"-Effekt!
"I loathe nostalgia. I don’t believe in anything before penicillin."
Diana Vreeland


>^..^<

http://www.sharkproject.org/

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #99 am: 06 Februar 2009, 13:54:02 »
Das Eigentümerversammlungs-Dingens hat mir gestern ein Ex-Kollege geschickt. Ich war am Quieken vor Vergnügen und mein Kater kam ganz besorgt angerannt um zu gucken, was los ist.




Offline hanswurtebrot

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 29.986
  • Forumswurst
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #100 am: 06 Februar 2009, 14:19:59 »
Pfffffh, ich fühle mich ignoriert, da ich das bereits eine Woche nach Obamas Amtseinführung hier gepostet hatte. '<img'>  '<img'>

Offline das Glückskind

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 31.269
  • Queen of totally everything
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #101 am: 06 Februar 2009, 14:49:03 »
Stimmt, und da fand ich das auch schon so witzig!

edit: Ich wusste, dass ich das schon gesehen hatte, aber ich wusste ums Verregge nicht mehr wo.




"I loathe nostalgia. I don’t believe in anything before penicillin."
Diana Vreeland


>^..^<

http://www.sharkproject.org/

Offline markus

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 26.502
    • asumme suomessa
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #102 am: 06 Februar 2009, 15:10:21 »
Der Bruce und der Ebay-Verkäufer bleibt aber unerreicht.
Read very carefully, I shall post this only once!

http://asummesuomessa.wordpress.com/

Ich fahre gern Zug

Offline Tulpe

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 37.362
  • Companion to the Doctor
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #103 am: 06 Februar 2009, 15:42:45 »
Viral Marketing im Todesstern ist aber auch zu gut.
“All that we see or seem is but a dream within a dream.”
Edgar Allan Poe

Offline Kat

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 5.782
  • Cat Nipperin
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #104 am: 07 Februar 2009, 02:38:50 »
Quote: 
(Paloma @ 04 02 2009,14:43)

Also, eins muss man dem Obama ja lassen: Er hat sehr schnell Schwäbisch gelernt: Yes, he can.


weiss nicht, aber fuer mich hoert sich das wie tiefstes sachsen an - ich verstehe nuex ...

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #105 am: 08 Februar 2009, 16:05:24 »
Wurstbrot, damit Du Dich nicht ignoriert fühlen musst, widme ich Dir die Hintergrundinfos , die kürzlich in unserem Käseblatt standen. (Im Verpisstenfred lese ich nur sehr selten.)

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #106 am: 08 Februar 2009, 18:22:26 »
Ah - ein Reutlinger! Hab ich's mir also doch nicht eingebildet, dass das Schwäbisch wie das meines Kollegen klingt. (Da gips ja von Kaff zu Kaff schon Unterschiede.)

Offline das Glückskind

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 31.269
  • Queen of totally everything
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #107 am: 26 Februar 2009, 10:13:59 »
Der Spot ist einfach zu geil, auch noch beim 10. Mal angucken.  :D' />

Was ich aber grad eigentlich sagen wollte: Schwäbisch ist toll!  :love:' />
Ich hatte heute morgen ein Telefonat mit einer wahnsinnig netten Mitarbeiterin des Amtsgerichts Geislingen. Keine Ahnung wo desch is. Aber so etwas Hilfsbereites! Und dazu der Dialekt, richtig herzig. Eigentlich wollte ich ja einen Vertreter zu dem Termin dort schicken, aber nun überlege ich selbst hinzufahren.   ;):' />
"I loathe nostalgia. I don’t believe in anything before penicillin."
Diana Vreeland


>^..^<

http://www.sharkproject.org/

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #108 am: 26 Februar 2009, 11:12:18 »
Glückskind, wenn es sich um Geislingen an der Steige handelt: unbedingt selbst fahren. Und dann zu WMF in den Fabrikverkauf und sich zwischen all den Brautpaaren, die ihren Hausstand zusammenkaufen, so richtig wohl fühlen!

Offline das Glückskind

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 31.269
  • Queen of totally everything
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #109 am: 26 Februar 2009, 12:03:43 »
Und auf dem Rückweg noch irgendwo eine Hochzeitsmesse mitnehmen?

So verlockend das klingt, da möchte ich dann doch passen.  :D' />

(Ja, das muss das an der Steige sein.)
"I loathe nostalgia. I don’t believe in anything before penicillin."
Diana Vreeland


>^..^<

http://www.sharkproject.org/

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline heinzi

  • Administrator
  • Akropolis-Stammgast
  • *****
  • Beiträge: 57.306
  • Hausmeister
So lang mein Herz noch schlägt, mich mein Gefühl noch trägt.
So lang werd ich, bis zum Schluss, einfach tun, was ich glaub das ich tun muss!

Wiki zur Lindenstraße

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #112 am: 18 November 2010, 09:52:05 »
Äffle: Ganget Gottesanbeterinna in d´Kirch?
Pferdle: Hanoi! Die send Insekta!
 :biggrin:

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #113 am: 03 September 2011, 14:51:15 »
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline bibistrella

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 16.542
  • Katzenversteherin
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #114 am: 05 September 2011, 21:56:34 »
andauernd = äll hui
free your mind and your fat ass will follow

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #115 am: 06 September 2011, 07:34:10 »
Stewardess auf Schwäbisch
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=shl7ORqbkOw

Stand auch gestern bei uns in der Regionalzeitung. Klasse sind die Kommentare zu den Filmchen. Da beschwert sich einer, dass er nix versteht, weil er den Dialekt nicht kann, worauf einer unserer schwäbischen Landsleute ungerührt zurückfragt:

"Wa gucksch des dohanna no o, du Seggl?"

Offline doli71

  • GESPERRT
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 49.629
  • olle Zippe
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #116 am: 06 September 2011, 12:01:41 »
Würdest Du mir freundlicherweise "dohanna" übersetzen? Den Rest kann ich mit denken. :biggrin:
Ist das Kunst oder kann das weg?

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #117 am: 06 September 2011, 12:18:24 »
Ist schlicht ein verstärktes "da" bzw. "dort".
"Warum siehst du dir das hier dann an, du Blödmann?"

Offline doli71

  • GESPERRT
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 49.629
  • olle Zippe
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #118 am: 06 September 2011, 12:41:24 »
 :danke:
Ist das Kunst oder kann das weg?

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #119 am: 19 November 2012, 10:31:10 »
Saisonaler Buchtipp für Freunde des Schwäbischen:
http://www.boxmail.de/2012/11/19/edi-graf-hrsg-weihnachda-auf-schwabisch-geschichten-und-verse/

Ich hab das abends in der Bahn gelesen und gedacht, gleich verhaften sie mich, weil ich so kichern musste.

Offline truhe

  • Administrator
  • Lindenstrassenurgestein
  • *****
  • Beiträge: 9.083
  • Forumsbastler
    • http://www.edv-rohde.de
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #120 am: 29 April 2014, 10:37:21 »
Ein hiesiger Radiosender setzt alle Hebel in Bewegung um zu erreichen dass das Wort "Muggaseggele" in den Duden aufgenommen wird.

Ein Muggeseggele (auch Muggaseggele, Muggaseggel oder Muggaseggl) ist im alemannischen Dialekt eine scherzhaft gebrauchte, sehr kleine „Einheit“ für Länge, Volumen, Gewicht oder Zeit. Sie bezieht sich auf das Geschlechtsorgan der männlichen Stubenfliege.
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)
hier spukt es wohl
Chat-Statistik Chat-Protokolle
@heinzi FAQ

Offline Herbi

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 24.019
  • Der dicke Käfer
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #121 am: 29 April 2014, 14:26:50 »
... dann will ich aber auch Malkes drölfzig im Duden sehen.  :smile:
Wenn der Klügere immer nachgibt, von wem wird dann die Welt regiert??

Die gesündeste Turnübung ist das rechtzeitige Aufstehen vom Esstisch (Giorgio Pasetti)

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #122 am: 24 Mai 2016, 15:56:16 »
Weil es der Kollege heute mal wieder gesagt hat: Ich liebe den schwäbischen Ausdruck Pötäterle. Nicht-Schwaben vor: Was könnte das sein?

Offline salessia

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 101.861
  • Board-Zitrone
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #123 am: 24 Mai 2016, 15:57:56 »
Kartöffelchen?  :biggrin:
Ich bin auch nur aus Mensch! (Berthold Heisterkamp)

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #124 am: 24 Mai 2016, 16:17:08 »
Leider nein. Schließt die Augen, sagt das Wort vor euch hin und denkt an eure Fremdsprachenkenntnisse.

Offline Herbi

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 24.019
  • Der dicke Käfer
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #125 am: 24 Mai 2016, 18:48:47 »
Neee, noch nicht einmal im Ansatz eine Idee.
Wenn der Klügere immer nachgibt, von wem wird dann die Welt regiert??

Die gesündeste Turnübung ist das rechtzeitige Aufstehen vom Esstisch (Giorgio Pasetti)

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #126 am: 24 Mai 2016, 20:41:00 »
Laßt das "le" am Ende mal weg. Ihr wißt ja: Schwaben pappen das le überall ran, die können nicht anders. Und dann sagt das Wort nochmal vor euch hin. Wer mal Französisch gelernt hat, dem müsste jetzt eigentlich das Wort einfallen, auf das ich hinaus will.

Offline Vivian

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 50.025
  • Duchess of Evil
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #127 am: 24 Mai 2016, 20:49:00 »
"Vielleicht" ?
I don't like morning people. Or mornings. Or people.

Offline Paloma

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 9.522
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #128 am: 24 Mai 2016, 20:52:40 »
Genau. Ein Pötäterle nennt der Schwabe ein Ding, das nur unzuverlässig funktioniert - vielleicht tut es, vielleicht auch nicht.
Der Kollege bezeichnete heute so die.Software, die wir verbrochen haben *äh* für die wir verantwortlich sind.

Offline nonoever

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 24.421
  • Professionelle Erbsenzählerin
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #129 am: 24 Mai 2016, 22:46:30 »
 :smile:

Was für ein tolles Wort. Ich kannte es auch noch nicht, werde es aber adoptieren. Ich kann es bestimmt ganz oft verwenden  :biggrin: Meine Dienststelle könnte so heißen.
Hier wird ein Statumpel exekutiert.

Offline Malke

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 22.756
  • Altes Verlagswesen
    • Weltgrößte Tiergeschichtensammlung
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #130 am: 08 Juni 2016, 11:24:43 »
Schwäbische Schimpftiraden. Ich brech zusammen! Akkurat so hat einer der älteren Kollegen bei uns in der Druckerei vom Leder gezogen. Und dann noch gemeint, er sage es den Leuten "im Guten". :-D

http://www.schwaebisch-schwaetza.de/schwaebisch_schimpfen.html

Offline D21

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 29.169
  • "Alles hat seine zwei Seiten."
Hochdeutsch - Schwäbisch
« Antwort #131 am: 18 April 2017, 11:59:44 »
"Wir müssen alle miteinander klar kommen." (Iris Brooks, 7. Mrz. 2019)