Habe heute in der Münsterschen Zeitung (MZ) einen interessanten Artikel über Untertitel gelesen. Das hat zwar nicht sehr viel mit Gebärdensprache zu tun, aber ich meine, in diesen Fred passt der Text ganz gut rein.
Der Text zum Film
Gehörlose sind auf Untertitel angewiesen - in Münster werden sie gemacht
Haben Sie mal einen Film ohne Text gesehen? Dirk Hofmann tat das früher immer.
Hoffmann schaute Serien wie "Ein Colt für alle Fälle", weil er der leichten Grundhandlung ohne Probleme folgen konnte. Manchmal malte er sich aus, was wohl gerade gesprochen wurde.
Der 35jährige Grevener lebt in einer Welt der Stille - er ist gehörlos. Und ein großer Filmfan. "Ich bin anspruchsvoller geworden. Für mich sind Untertitel, seit es sie im Fernsehen gibt, schon fast Bedingung", sagt er. Doch das Angebot an Untertiteln bewegt sich bei vielen Sendern im einstelligen Prozentbereich.
Thanner war immer blau
Wenn ein Film Untertitel hat, kommen diese oft aus Münster. Aus der Untertitelwerkstatt des Ehepaares Marianne Koch und Bernhard Brämswig. "Der erste Film, den ich untertitelt habe, war 'Pan Tau - Alarm in den Wolken'", sagt die 53jährige Marianne Koch. Das war 1982. Am 1. April 1984 gründete sie ihre Untertitelwerkstatt - die älteste Deutschlands.
Untertitel zu machen heißt nicht, Wort für Wort aufzuschreiben, was die Darsteller sagen. "Man muss Sätze verkürzen, Überflüssiges weglassen", sagt Bernhard Brämswig, ebenfalls 53 Jahre. Der Mensch kann eben schneller hören als lesen. Durch farbige Untertitel erreicht man, dass die Zuschauer wissen, wer gerade spricht. Schimanski war beispielsweise immer gelb, Thanner immer blau.
Bernhard Brämswig steht auf. Das Telefon klingelt. Ein Gehörloser würde sich nun fragen, warum Brämswig weggeht. Also müssen auch im Film wichtige Nebengeräusche wie das Klingeln eines Telefons oder ein Schuss in der Nacht erklärt werden.
"Die Untertitel im Fernsehen sind sehr gut", sagt Dirk Hofmann. "Wünschenswert wäre nur, mehr Sendungen und Filme mit Untertiteln auszustatten." Das finden auch die Macher der Untertitelwerkstatt. "England muss bis 2008 jeden einzelnen Beitrag mit Untertiteln versehen, in Holland, den skandinavischen Ländern oder den USA funktioniert das schon lange - nur Deutschland ist Entwicklungsland", sagt Brämswig. Die acht Millionen Gehörlosen und Schwerhörigen in Deutschland hätten leider keine Lobby.
14. Januar 2007: Es klingelt an der Tür. Ein Bote liefert den Film "Afrika, mon amour" mit Iris Berben in der Hauptrolle ab. Der soll am gleichen Abend im ZDF laufen. "Wir standen alle Gewehr bei Fuß", erzählt Marianne Koch. Fünf Leute begannen in Windeseile, den Film zu untertiteln. "Ein Untertitelautor schafft etwa 15 Minuten am Tag." Doch nicht immer ist es so hektisch wie am 14. Januar. Der aktuelle Wilsberg war schon einige Wochen vorher da - genau wie Shrek, Teil 1 und 2.
Kino-Angebot
"Privat findet Fernsehen bei uns nur mit der Tagesschau statt", sagt Bernhard Brämswig. "Wir sind aber echte Filmfans, gehen einmal in der Woche ins Kino."
Das würde Dirk Hofmann auch gern tun. Doch im Kino läuft für Gehörlose höchstens mal ein Original mit Untertiteln (OmU) - und die sind nicht für Gehörlose gemacht. Zu viel Text, keine farbigen Unterlegungen, kein Verweis auf Hintergrundgeräusche. Glücklich ist Hofmann über das Angebot des Emsdettener Focus Cinemas. Einmal im Monat läuft ein aktueller Film - extra für Gehörlose.
Lange Ausbildung
Marianne Koch arbeite Anfang der 80er Jahre in der Firma "Hörgeschädigten Technik", die das Schreibtelefon für Hörgeschädigte entwickelte. Dort entstand die Idee zur Untertitelwerkstatt. Koch absolvierte ein Praktikum beim Bayrischen Rundfunk, dem einzigen Sender, der damals Untertitel anbot.
Fünf Untertitelautoren arbeiten in der Untertitelwerkstatt. Es ist kein anerkannter Ausbildungsberuf. Doch die Mitarbeiter müssen alle mindestens ein Jahr in der Werkstatt lernen, bis sie ihren ersten Film untertiteln dürfen.
Die Untertitelwerkstatt untertitelt jede Woche die ZDF-Reihe "37 Grad". Längst nicht alle Sender bieten Untertitel an. Nur ARD, ZDF, die Dritten, 3Sat, Pro Sieben, SAT 1 und Kabel 1 bringen Untertitel.