Autor Thema: Post-Lindenstraßen-Gedanken  (Gelesen 25012 mal)

Offline Löpelmann

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 27.975
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #75 am: 07 August 2022, 22:19:01 »
Wenn man die ganze Serie auf DVD hat, braucht man keinen Ersatz. RTL plus hat übrigens neben den Dailys auch Dallas und Denver Clan in seinem Premiumangebot werbefrei. 

 ;)

Offline Hamlet

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 65.473
  • Power-Poster von nebenan.
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #76 am: 18 August 2022, 10:37:18 »

Minimal-Drehbuch für Nachfolgeserie

Geist Eins: "Huhu, ich bin der Geist, der jedem, der konzentrisch scheißt, von unten in die Eier beißt."

Geist Zwei: "Nun beruhjen se sich mal, Herr Beimer, wenn ich noch über eine physische Präsenz verfügte, könnte ich Ihnen was verschreiben, nich wahr, aber Sie sehen doch, wie es um uns bestellt ist."
♪♫♪ Oh In-dy, ♫ oh In-dy, ♪ the skies are so win-dy... ♪ ♫ ...

Offline Arti

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.380
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #77 am: 22 September 2022, 12:38:51 »
In den letzten Tagen denke ich oft an die Lindenstraße.

Einerseits denke ich, dass die Listra gerade jetzt spannend sein könnte, wie nie zuvor:
Corona, Ukraine-Krieg,- Inflation, Energiekosten, die durch die Decke schien.
Wie würden die Bewohner der Lindenstraße damit klarkommen?
Wie würde sich jeder einzelne positionieren? (der Ukraine mit Waffen helfen-oder nicht?)

Anschelina würde gnadenlos jeden ihrer Mieter kündigen, der die Nebenkosten nicht bezahlen kann.
Roland würde kostenlose Prepperkurse anbieten. Überhaupt, würde der preppern, was geht und Bunker bauen.
Selbstverständlich würden Flüchtlinge aus der Ukraine mit offenen Armen empfangen werden.

Aber vielleicht würde die Listra an den Problemen der Gegenwart scheitern. Die Tagespolitik wurde
damals über Radio- und TV eingespielt. Bisschen was war natürlich auch in der Listra zu sehen (z.B. Flüchtling Jamal "Isso"),
aber doch nie Existenzbedrohendes. Letztlich wurden die Bewohner mit allem fertig und zur Not gab es
die Bratpfannen.

Aber jetzt? Die Realität würde die Listra komplett aufmischen und ich frage mich, ob das den Zuschauer-
quoten gut täte? Würden die Zuschauer auch noch in der Gosse sehen wollen, was sie in ihrem Leben ängstigt?
Wäre das jetzt zu viel Realität?
Oder: würden die Autoren die Gegenwart weichgespült einfließen lassen (und damit das Konzept verraten)? -
um der Quoten willen?
Wenn man im Bus nicht Eine
verrückte Person entdeckt,
ist man es selbst

Offline Löpelmann

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 27.975
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #78 am: 22 September 2022, 12:45:47 »
Die Mehrheit des deutschen Publikums weiß alles selbst besser, viele mögen die ÖR-Medien nicht (mehr) und kamen sich, als Lindenstraße noch lief, politisch belehrt vor. Deswegen funktionierte das leider schon länger nicht mehr.

Die andere Langzeitserie bei RTL versucht es erst gar nicht und lässt Corona, Ukraine  und Co in ihrem Serienuniversum gar nicht stattfinden. Finde ich auch blöd, aber das deutsche Publikum will es nicht. Sie stänkern lieber bei FB rum, nicht alle, aber viele.

Offline Arti

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 4.380
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #79 am: 22 September 2022, 13:32:02 »
Die Mehrheit des deutschen Publikums weiß alles selbst besser, viele mögen die ÖR-Medien nicht (mehr) und kamen sich, als Lindenstraße noch lief, politisch belehrt vor. Deswegen funktionierte das leider schon länger nicht mehr.

Ich habe die Quoten hier, die Markus netterweise gepostet hat, immer mitgelesen und fand die nie  wirklich schlecht.
Als die Lindenstraße begann sah ja die ganze TV-Landschaft noch anders aus. Die Zuschauer liebten es ihre Nachbarn
in der Gosse wiederzukennen. Dass die Gosse später Zuschauer abgeben musste, ist nicht verwunderlich.
Wozu zahle ich GEZ-Gebühren, wenn nicht auch ein Fernsehereignis finanziert wird, das auf den Privaten durchfallen müsste?
Aber das wurde hier oft diskutiert.

Aber was die Zuschauer betrifft und ihren Unwillen, reale Probleme im TV nachgespielt zu sehen...
Da bin ich anderer Ansicht. Ich glaube, es käme auf die Qualität an: Qualität der Drehbücher, Dialoge,
Schauspieler.
Vor allem wahrscheinlich auf den Mix zwischen Realismus und überspanntem Thrill- und auch Situationskomik.
Man müsste den Darstellern diesen "Beamten-Habitus" austreiben (Ich bin hier, bis zu Rente...)
Wie? So: Es müsste darum viel häufiger zu Neuzugängen kommen. Es ist doch heute komplett unrealistisch, dass Menschen
40Jahre in einem Mietshaus wohnen.
Einziehen, ausziehen, viel häufiger. Charaktere, die höchstens 10 Jahre dabei sind und dann kommen neue Rollen.
Ich meine, eine Langzeitserie wie die Gosse fehlt total. Diese anderen (rein zur Unterhaltung gemachten) Serien
gucke ich nicht.
Wenn man im Bus nicht Eine
verrückte Person entdeckt,
ist man es selbst

Offline Löpelmann

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 27.975
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #80 am: 24 November 2022, 12:14:29 »
Heute am 24.11.ist es 34 Jahre her, dass Benno in den Bergen in den Armen von Gabi für immer die Augen schloss.

Folge 156 “Der erste Schnee” ausgestrahlt am 27.11.1988

Offline Schnecke

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 28.823
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #81 am: 24 November 2022, 18:04:41 »
So lange ist das schon her. Das war eine sehr traurige, aber doch auch schöne Folge.

Offline Excalibur

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 14.675
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #82 am: 08 Dezember 2022, 17:42:23 »
Wow!   Was entdecke ich da eben beim heutigen Tageseintrag bei Tante Wiki?

1985: Die erste Folge der deutschen Fernsehserie Lindenstraße wird ausgestrahlt.
Anáil nathrach, ortha bháis is beatha, do chéal déanaimh

Offline Löpelmann

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 27.975
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #83 am: 08 Dezember 2022, 17:44:39 »
Excalibur, für dieses Datum brauche ich keine Wiki-Erinnerungen. Eher vergesse ich meinen eigenen Geburtstag.😉

Schade, dass in drei Jahren nicht die 40 voll gemacht werden können.

Offline Excalibur

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 14.675
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #84 am: 08 Dezember 2022, 17:49:51 »
Ne, das war mir nicht so geläufig...
Anfangs hatte ich in Erinnerung, dass die Serie im September gestartet sei - bis ich dann irgendwann merkte, ich liege damit falsch.

Aber - jetzt bleibt's hängen: mein Arbeitskollege hat heute Geburtstag - was auch gleichzeitig "Maria Empfängnis"-Feiertag ist...   
Mit diesen Eselsbrücken kann eigentlich nix mehr schief gehn.    :biggrin:
Anáil nathrach, ortha bháis is beatha, do chéal déanaimh

Offline Löpelmann

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 27.975
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #85 am: 08 Dezember 2022, 17:53:21 »
Dann kannst du dir auch gleich mit merken:

Geburtstag der Rollenfigur Nastya 8.12.1985 (man staune) und Todestag Dr. Dressler (Rolle) 8.12.2019.

Offline Excalibur

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 14.675
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #86 am: 08 Dezember 2022, 18:15:39 »
 :daumen:

Ob das mit dem Todestag vom Dr. Dressler bewusst so gemacht war?   
Also: Start-Datum vs. Todes-Datum?     :blinz: 
Anáil nathrach, ortha bháis is beatha, do chéal déanaimh

Offline Hamlet

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 65.473
  • Power-Poster von nebenan.
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #87 am: 08 Dezember 2022, 18:20:23 »
:daumen:

Ob das mit dem Todestag vom Dr. Dressler bewusst so gemacht war?   
Also: Start-Datum vs. Todes-Datum?     :blinz: 

Gut möglich. Für mich war die Serie mit dem Tode Dressler jedenfalls abgeschlossen. Was danach kam, war doch nur noch Blödsinn.
♪♫♪ Oh In-dy, ♫ oh In-dy, ♪ the skies are so win-dy... ♪ ♫ ...

Offline Hamlet

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 65.473
  • Power-Poster von nebenan.
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #88 am: 17 Februar 2023, 18:48:48 »
Lindenstraße + mexikanisches Drogenkartell + FBI = Ozark
♪♫♪ Oh In-dy, ♫ oh In-dy, ♪ the skies are so win-dy... ♪ ♫ ...

Offline Löpelmann

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 27.975
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #89 am: 29 März 2023, 10:10:26 »
Heute vor genau drei Jahren wurde Folge 1758 “Auf Wiedersehen” ausgestrahlt, es war die letzte Lindenstraße-Folge. Und die ARD hat immer noch nicht eingesehen, dass es eine Fehlentscheidung war, denn die Lindenstraße hätte seit einiger Zeit an aktuellen Themen eine Menge zu erzählen. Sogar mehr denn je. Und was richtig vergleichbares als Nachfolger-Sendung scheint trotzdem nicht zu kommen.
Dann könnte man wenigstens die ganzen Folgen wiederholen.

Offline Excalibur

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 14.675
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #90 am: 29 März 2023, 16:59:08 »
Heute vor genau drei Jahren wurde Folge 1758 “Auf Wiedersehen” ausgestrahlt, es war die letzte Lindenstraße-Folge. Und die ARD hat immer noch nicht eingesehen, dass es eine Fehlentscheidung war, denn die Lindenstraße hätte seit einiger Zeit an aktuellen Themen eine Menge zu erzählen. Sogar mehr denn je. Und was richtig vergleichbares als Nachfolger-Sendung scheint trotzdem nicht zu kommen.
Dann könnte man wenigstens die ganzen Folgen wiederholen.

 :shake: :shake: :shake:  Bin ich absolut dafür!   
Anáil nathrach, ortha bháis is beatha, do chéal déanaimh

Offline Rathauseck

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 2.298
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #91 am: 29 März 2023, 18:25:04 »
Ich habe auch hin und wieder überlegt, wie wäre dieses oder jenes Thema in der Lindenstraße umgesetzt worden.
Und es wäre sicher spannend gewesen, wobei sie gar nicht mehr hinterher gekommen wären.
Die 3 Monate vorher gedrehten Folgen hätten kaum noch die Realität wiedergegeben.
Soviel Aktualisierungen hätte man gar nicht drehen können.
Da hätte die komplette Folge nicht mehr gepasst.
Über eine Wiederholung der alten Folgen würde ich mich auch freuen.
Wenn der liebe Gott uns alle schlank haben wollte, hätte er nicht die Schokolade erfunden.

Offline karottensalat

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 6.477
  • Tagschläfer
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #92 am: 25 Mai 2023, 21:48:17 »
Zum Geburtstag meiner Mama gestern (100) sollten wir für einen Film an meine Nichte kleine Filmchen schicken mit Erinnerungen. Natürlich fing der Film mit der berühmten Eingangsmelodie an und dann würde das Straßenschild meiner Mama eingeblendet... sie wohnt in der Birkenstraße 😘
Das Ende des Lebens ist eine höchste Vollendung.
Erst der Tod macht das Leben vollkommen.

Offline salessia

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 102.844
  • Board-Zitrone
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #93 am: 25 Mai 2023, 22:11:16 »
Deine Mutter ist 100? Grandios.  :smile:

Ich arbeite in der Lindenstraße und die nächste Seitenstraße, durch die ich zur Bahn gehe, heißt Birkenstraße.  :biggrin:
Ich bin auch nur aus Mensch! (Berthold Heisterkamp)

Offline hanswurtebrot

  • Mitglied
  • Aloisius Stub'n Fan
  • ***
  • Beiträge: 30.084
  • Forumswurst
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #94 am: 26 Mai 2023, 12:34:22 »
Ich arbeite in der Lindenstraße …

Hast Du früher als Dauer-Komparsin ja auch schon …  :biggrin:

Herzlichen Glückwunsch an die Karosa-Mama!

Offline Philo

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 45.200
  • Philosophin
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #95 am: 26 Mai 2023, 17:26:41 »
Deine Mutter ist 100? Grandios.  :smile:

Ich arbeite in der Lindenstraße und die nächste Seitenstraße, durch die ich zur Bahn gehe, heißt Birkenstraße.  :biggrin:

Ist das nicht ein Widerspruch? Lindenstraße und Arbeiten? (bezogen auf die Gosse) ;)
08.12.1985-29.03.2020
Danke für 1758 Folgen!

Offline karottensalat

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 6.477
  • Tagschläfer
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #96 am: 26 Mai 2023, 17:26:56 »
Danke! Es war ein großartiges Fest. Ist schon nett, so ein besonderer Geburtstag. Vor allem waren wirklich alle noch lebenden Nachkommen dabei, drei von fünf Kindern, 15 (von 16) Enkel, und 9 Urenkel + zwei Urenkel, die auf dem Weg sind (einer davon gehört zu mir).😘
Das Ende des Lebens ist eine höchste Vollendung.
Erst der Tod macht das Leben vollkommen.

Offline karottensalat

  • Mitglied
  • Lindenstrassenurgestein
  • *
  • Beiträge: 6.477
  • Tagschläfer
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #97 am: 26 Mai 2023, 17:27:22 »
Deine Mutter ist 100? Grandios.  :smile:

Ich arbeite in der Lindenstraße und die nächste Seitenstraße, durch die ich zur Bahn gehe, heißt Birkenstraße.  :biggrin:

Ist das nicht ein Widerspruch? Lindenstraße und Arbeiten? (bezogen auf die Gosse) ;)
😄
Das Ende des Lebens ist eine höchste Vollendung.
Erst der Tod macht das Leben vollkommen.

Offline salessia

  • Mitglied
  • Akropolis-Stammgast
  • ****
  • Beiträge: 102.844
  • Board-Zitrone
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #98 am: 26 Mai 2023, 18:28:41 »
Deine Mutter ist 100? Grandios.  :smile:

Ich arbeite in der Lindenstraße und die nächste Seitenstraße, durch die ich zur Bahn gehe, heißt Birkenstraße.  :biggrin:

Ist das nicht ein Widerspruch? Lindenstraße und Arbeiten? (bezogen auf die Gosse) ;)

Wenn man nicht arbeitet, bekommt man nur Lindentaler, die akzeptiert hier komischerweise niemand.  :biggrin:
Ich bin auch nur aus Mensch! (Berthold Heisterkamp)

Offline Löpelmann

  • Mitglied
  • Bürgerbüro-Mitarbeiter
  • **
  • Beiträge: 27.975
Re: Post-Lindenstraßen-Gedanken
« Antwort #99 am: 27 Mai 2023, 06:49:07 »
Vor allem, wenn man in der Lindenstraße arbeitet, wohnt man auch dort und verlässt diese nur sehr selten. Von Besuchen im Café Bayer (Kastanienstraße) abgesehen. Verlässt man beide Straßen, dann hat das meist dramatische Hintergründe. Krankenhausaufenthalte, Rechtsstreitigkeiten, Affären, Mysteriöse Geldgeschäfte etc.

Selbst Demos werden in der heimischen Straße organisiert. Und das „Arbeiten“ beschränkt sich drauf, anwesend zu sein und man kann jederzeit den Arbeitsplatz wegen Privatkram vernachlässigen ohne große Konsequenzen vom Chef zu fürchten.
Arbeitet man nicht in der Lindenstraße, gibt es in diesem Punkt dann auch große Probleme, vor allem im Bürgerbüro, wo einem der Chef nicht mal sein Nickerchen gönnt.