Das wird herausfordernd, klar. Aber es ist auch viel Schwarzmalerei, was so durch die Medien geht. Es gibt genügend wissenschaftlich basierte Quellen, die die Stromversorgung nicht gefährdet sehen. Moderne Windkraftanlagen sind um ein vielfaches leistungsstärker als vorhandene, auch mit den Speichermöglichkeiten ist man schon weit. Aber wenn wie hier eine Verhinderungspolitik herrscht, dann kann es auch nicht vorangehen.
Wasserstoff wird auch nicht die Lösung sein, vor allem nicht die E-Fuels, deren Fehlen der Grund war, dass die BRD das Glasgower Abkommen zum Ausstieg aus Verbrennermotoren nicht unterzeichnet hat. Bei E-Fuels geht so viel Energie bei der Herstellung verloren. Gerade erst gelesen: Lädt man ein E-Auto mit 40 kW, hat das eine Reichweite von 250 km. Mit 40 kW gewinnt man soviel E-Fuel, dass man damit 25-50 km weit kommt.