Gestern habe ich "Arnes Nachlass" von Siegfried Lenz in einem Rutsch gelesen. Ich mag diese ruhig und präzise erzählten Geschichten, die ohne Ausschmückung genau auf den Punkt kommen. In der Hälfte des Buches fragte ich mich, in welcher Zeit die Geschichte eigentlich spielt. Die Erwähnung eines Autos war bis dahin der einzige Hinweis auf eine grobe Einordnung. Fast am Ende des Buches hörte jemand in der Geschichte die Backstreet Boys, und da das Buch 1999 veröffentlicht wurde, spielt es wohl Mitte der 90er Jahre.
Das passt so gar nicht zum Inhalt. Nach dem Verhalten der Jugendlichen, der Bezeichnung "Kontor" für das Büro, der Einteilung in "Jugenriege" und "Mädchenriege", die dann Hechtrollen am Kasten üben, unter der Aufsicht eines älteren Schülers, während der Lehrer sich einfach kurz verdrückt, Musikhören mit dem Plattenspieler, ein 17jähriger namens Hans, der ohne den geringsten Anflug von Gegenwehr einen fremden Pflegebruder dauerhaft in seinem Zimmer aufnimmt... das sind nicht die 90er Jahre, klingt alles eher nach den 50er. Würde auch besser zu Lenz passen, der 1926 geboren ist.
Aber eigentlich ist die Geschichte zeitlos, daher frage ich mich, was diese Merkwürdigkeit mit den Backstreet Boys soll. Beim Lesen eines sonst guten Buches habe ich da echt ein Störgefühl, wohl vergleichbar mit Hamlets Logikfehlern in Serien.
Aber die Geschichte ist berührend.
Kann jemand noch etwas von Lenz empfehlen?